Daniel Pankoke Daniel Pankoke

boot Düsseldorf 2025: Herausforderungen und Höhepunkte als Fotograf in Halle 17

Als Fotograf auf der boot Düsseldorf 2025 erlebte ich atemberaubende Wassersport-Action – und den Albtraum jedes Profis: den Diebstahl meines Kamera-Equipments. Wie ich trotzdem weitergearbeitet habe, welche neuen Objektive ich mir geholt habe und warum Menschlichkeit am Ende siegt, erfährst du in meinem neuesten Blogbeitrag!

So bin ich zu dem Auftrag gekommen

Nach meiner Arbeit für die neue Kampagne der boot Düsseldorf 2025 wurde ich von der Messe eingeladen, als Fotograf in Halle 17, der Actionsport- und Wassersporthalle, zu arbeiten. Mein Auftrag war es, die Wettkämpfe der verschiedenen Wassersportarten zu dokumentieren, Fotos für Presse, Fahrer und Sponsoren bereitzustellen und Portraits der Teilnehmer zu erstellen. Diese Portraits sollten dann während der Wettkämpfe auf einem Bildschirm eingeblendet werden.

Die Highlights der Veranstaltung

Während des Eröffnungswochenendes standen spannende Wettbewerbe auf dem Programm. Die Wing- und Pumpfoiler waren am Start und lieferten sich packende Duelle beim ersten GWA Indoor Wingfoil Worldcup sowie beim ersten Event der Surffoil Worldtour, das Pump- und Surffoilen beinhaltete. Zusätzlich fand das European Skimboard Masters statt. Das zweite Wochenende war ebenso aufregend: Die Wakeboarder lieferten sich spannende Kämpfe beim Poolistik Wakeboard Masters, die Freestyle Pro Tour lockte mit dem ersten Indoor Tow In Freestyle Event und die SUPler kämpften um den Sieg beim Euro Tour SUP Indoor Worldcup.

Ich hatte nicht nur die Aufgabe, die Wettkämpfe zu fotografieren, sondern auch das Rundum-Geschehen der Halle zu dokumentieren. Zudem drehte ich für einige Aussteller Videos. Es war eine vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabe.

Vorbereitung und Herausforderungen beim Fotografieren

Da ich im Wassersport zuhause bin, kannte ich viele der Teilnehmer und hatte bereits mit einigen Wingfoilern, Windsurfern und Wakeboardern zusammengearbeitet. Das erleichterte die Vorbereitung enorm. Neben dem Laden der Akkus und der Vorbereitung meiner Objektive, hatte ich auch mein Unterwassergehäuse für die Wassershots dabei. Leider versagte dieses während der Veranstaltung, doch ich hatte als Backup einen wasserdichten Unterwassersack, der mir half, die Kamera im Wasser weiter zu nutzen.

Eine der größten Herausforderungen war das schwierige Licht in der Halle. Die schnelle Action erfordert hohe Verschlusszeiten, weshalb ich mit Blenden von f/2.8 oder größer und hohen ISO-Werten arbeiten musste. Glücklicherweise sind meine Nikon Z6 und Z6II dafür bestens geeignet.

Ein unerwarteter Rückschlag: Der Diebstahl meines Kamera-Equipments

Am Eröffnungstag kam es jedoch zu einem großen Rückschlag: Während ich im Wasser fotografierte, wurde mein Kameraequipment gestohlen. Als ich nach meinem Einsatz zurück in den Materialraum kam und bemerkte, dass meine Tasche leer war, war ich zunächst völlig fassungslos. Die Z6, mein 200-500mm, mein 85mm und mein 50mm Objektiv – alles war weg.

Der Diebstahl war für mich ein massiver Schlag, nicht nur finanziell, sondern auch emotional. Ohne mein Kameraequipment war ich wie ein Mensch ohne seine Sinne. Doch ich habe auch viel Unterstützung erfahren. Freunde, Bekannte und sogar Kunden organisierten einen Spendenaufruf, um mir zu helfen. In nur kurzer Zeit kamen 500 Euro zusammen. Diese Solidarität hat mir gezeigt, dass es mehr gute Menschen gibt, die bereit sind zu helfen, als es Diebe gibt, die Schaden anrichten.

Die schnelle Lösung: Leihkamera und neue Objektive

Da ich ohne Ausrüstung kaum weiterarbeiten konnte, lieh mir ein Freund eine Canon EOS R6 samt Objektiven. Es war eine Umstellung, und ich hatte einige Schwierigkeiten mit der Bedienung und dem Autofokus, die für mich nicht so intuitiv waren wie bei meiner Nikon. Trotz dieser Umgewöhnung und dem eingeschränkten Dynamikumfang der Canon konnte ich meinen Job erledigen und die Erwartungen der Kunden erfüllen.

Nach dem Wochenende und mit der Öffnung der Kamera-Shops in Düsseldorf entschloss ich mich, neue Objektive zu kaufen. Ich wählte das Viltrox 50mm 1.8 für Portraits und das Nikkor Z 70-200mm 2.8 S für den Telebereich. Letzteres stellte sich als unglaublich scharf heraus und ließ mich weniger auf die Zoom-Funktion angewiesen sein.

Das Highlight: Mein Lieblingsbild der Messe

Trotz des Rückschlags gab es auch unvergessliche Momente. Besonders am Freitagabend, als ich bei den Wingfoil-Trainings das Bild meines Lebens schoss. Benjamin May fuhr den Kurs, und im Hintergrund spiegelten sich die Lichter der Windmaschinen auf den Stehtischen. Ich drückte den Auslöser und wusste sofort, dass dieses Bild das Highlight der boot Düsseldorf 2025 aus Halle 17 sein würde.

Fazit: Viel mehr als nur ein Job

Die boot Düsseldorf 2025 war eine der aufregendsten Veranstaltungen, an denen ich je teilgenommen habe. Trotz des Diebstahls war es ein unglaubliches Erlebnis, die Energie der Wettkämpfe zu spüren und diese Momente festzuhalten. Die Unterstützung von Menschen, die mir durch eine schwierige Zeit geholfen haben, hat mir gezeigt, dass es immer noch mehr Gute als Schlechte gibt – und das ist für mich das wahre Highlight.

Weiterlesen
Daniel Pankoke Daniel Pankoke

Die 5 häufigsten Fehler in der Actionsportfotografie und wie du sie vermeidest

Alles Fehler die ich am Anfang meiner Karriere in der Sportfotografie schon gemacht habe. Wie du diese Fehler vermeidest gibt es heute in meinem Blog

Actionsportfotografie ist eine der aufregendsten und gleichzeitig anspruchsvollsten Disziplinen der Fotografie. Sie erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein gutes Verständnis für den Sport und die Fähigkeit, im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken. Doch selbst erfahrene Fotografen machen Fehler. Hier sind die fünf häufigsten Fehler in der Actionsportfotografie – und wie du sie vermeiden kannst.

1. Der falsche Fokusmodus

Ein häufiger Fehler in der Actionsportfotografie ist die Wahl des falschen Fokusmodus. Viele Fotografen verwenden den Einzelautofokus (AF-S), der für statische Motive geeignet ist, aber bei sich schnell bewegenden Objekten oft versagt.

Lösung: Nutze den kontinuierlichen Autofokus (AF-C), der Bewegungen nachverfolgt und ständig neu fokussiert. Kombiniert mit der richtigen Autofokusfeld-Einstellung, wie z. B. einem dynamischen oder gruppenbasierten Modus, erhöhst du die Chance auf scharfe Bilder enorm.

2. Unpassende Verschlusszeit

Unscharfe Bilder sind oft das Ergebnis einer zu langen Verschlusszeit. Actionsport erfordert schnelle Reaktionen und die Fähigkeit, Bewegungen einzufrieren.

Lösung: Wähle eine kurze Verschlusszeit, idealerweise zwischen 1/1000 und 1/4000 Sekunde, um schnelle Bewegungen einzufrieren. Wenn du den Bewegungsfluss darstellen möchtest, kannst du mit Mitzieh-Techniken (panning) arbeiten und etwas längere Verschlusszeiten wie 1/60 bis 1/125 Sekunde nutzen.

3. Keine Vorbereitung auf den Sport

Wer die Dynamik eines Sports nicht versteht, verpasst oft die entscheidenden Momente. Ohne Wissen über die Abläufe ist es schwer, antizipierend zu fotografieren.

Lösung: Informiere dich über den Sport, den du fotografieren möchtest. Beobachte Athleten, sieh dir Videos an und sprich mit Sportlern, um typische Bewegungsmuster und Schüsselmomente zu erkennen. Nur so kannst du die Kamera im richtigen Moment auslösen.

4. Fehlende Bildkomposition

In der Hektik, den perfekten Moment festzuhalten, wird die Bildkomposition oft vernachlässigt. Bilder wirken dann unruhig oder ohne klaren Fokus.

Lösung: Arbeite mit Grundsätzen der Bildkomposition wie der Drittelregel oder Führungslinien. Achte darauf, dass der Athlet ausreichend Raum hat, um sich in die Bildrichtung zu bewegen. Nutze den Hintergrund, um den Kontext zu unterstreichen, aber vermeide ablenkende Elemente.

5. Zu viel Ausrüstung mitnehmen

Viele Fotografen neigen dazu, ihr gesamtes Equipment mitzunehmen, was zu schwerem Gepäck und verpassten Gelegenheiten führt, weil sie ständig Objektive wechseln oder ihre Tasche neu organisieren müssen.

Lösung: Reduziere deine Ausrüstung auf das Wesentliche. Wähle Objektive, die zu deiner Location und den Bedingungen passen. Zum Beispiel ein Weitwinkelobjektiv für Action in der Nähe und ein Teleobjektiv für entfernte Motive. Das richtige Equipment zu kennen und gezielt einzusetzen, ist wichtiger, als alles dabeizuhaben.

Fazit: Fehler sind Teil des Lernprozesses, auch in der Actionsportfotografie. Wenn du jedoch auf die oben genannten Punkte achtest, kannst du viele Probleme vermeiden und deine Ergebnisse deutlich verbessern. Die Actionsportfotografie erfordert Planung, Übung und Geduld – aber die Belohnung sind spektakuläre Bilder, die die Dynamik und Emotion des Sports einfangen.

Welche dieser Fehler hast du selbst schon erlebt? Wenn du noch mehr wissen möchtest buche einen meiner Photocalls, um deine Actionsportfotografie auf das nächste Level zu bringen. Klicke hier und sichere dir jetzt deinen Termin – ich freue mich darauf, dir zu helfen, deine Visionen umzusetzen!

Guten Wind und gutes Licht!

Weiterlesen
Daniel Pankoke Daniel Pankoke

Warum Fine Art Prints?

Warum Fine Art Prints von Action Sport Fotos. Dieses Thema liegt mir sehr am Herzen und ich möchte euch kurz mitnehmen und erzählen wieso, warum und weshalb ihr auch eure Bilder besser ausdrucken lassen solltet.

Die Faszination der Actionsport-Fotografie für dein Zuhause

Die Faszination von Actionsport liegt in seiner Dynamik, Energie und Leidenschaft. Als Fotograf ist es meine Mission, genau diese Momente einzufangen – die fliegenden Kitesurfer, die Kraft des Winds beim Segeln oder die Eleganz eines Wingfoilers auf dem Wasser. Doch was passiert mit diesen Momenten nach dem Shooting? Sie verdienen es, mehr als nur Dateien auf einer Festplatte zu sein oder auf Social Media zu versinken. Hier kommen Fine Art Prints ins Spiel.

Einzigartige Kunstwerke für einzigartige Menschen

Jeder meiner Prints erzählt eine eigene Geschichte. Sie sind nicht nur Bilder – sie sind Ausdruck von Emotion, Leidenschaft und dem Respekt für die Elemente. Egal, ob du selbst Wassersportler bist, einfach die Kraft der Natur liebst oder ein Stück dynamische Kunst für dein Zuhause suchst: Meine Prints bieten dir die Möglichkeit, eine besondere Verbindung zu Actionsport und der Natur einzugehen.

Warum du auch deine Fotos drucken solltest

Als Fotograf steckt man oft viel Herzblut und Kreativität in seine Arbeit. Doch allzu oft bleiben diese Werke digital verborgen. Durch Fine Art Prints gibst du deinen Bildern eine neue Dimension und erschaffst Kunstwerke, die andere inspirieren und beeindrucken können. Prints machen es möglich, die Leidenschaft deiner Arbeit physisch erlebbar zu machen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Zwei Tipps für den Einstieg in Fine Art Prints:

  1. Teste verschiedene Druckmaterialien: Experimentiere mit unterschiedlichen Papiersorten und Formaten, um herauszufinden, was am besten zu deinem Stil passt. Hochwertige Fine Art Papiere bringen Farben und Details besonders gut zur Geltung.

  2. Kuratiere deine Motive gezielt: Nicht jedes Bild eignet sich für einen Print. Wähle Motive, die eine klare Botschaft oder Emotion vermitteln und auf den Betrachter wirken.

Qualität, die begeistert

Alle meine Prints werden auf hochwertigem Fine Art Papier mit langlebigen Farben gedruckt. Durch die sorgfältige Auswahl des Materials und der Drucktechniken wird sichergestellt, dass jedes Kunstwerk seine Brillanz und Tiefe über Jahre hinweg bewahrt.

Als Fotograf achte ich persönlich darauf, dass jedes Bild perfekt produziert wird – von der Bildbearbeitung bis hin zur Überprüfung der finalen Prints. Du kannst sicher sein: Wenn du einen meiner Prints kaufst, hältst du ein Unikat in den Händen, das mit Liebe zum Detail entstanden ist.

Für wen sind meine Fine Art Prints geeignet?

  • Wassersport-Enthusiasten: Surfer, Kitesurfer, Windsurfer und Segler, die die Magie ihrer Leidenschaft auch abseits des Wassers erleben möchten.

  • Kunstliebhaber: Menschen, die dynamische, ausdrucksstarke Bilder schätzen.

  • Raumgestalter: Ob für moderne Wohnungen, Surfshops, Hotels oder Sportstudios – meine Prints verleihen jedem Raum eine einzigartige Atmosphäre.

Jetzt entdecken

Du möchtest deine Wände mit einem Stück Actionsport-Geschichte schmücken? Schau in meinem Online-Shop vorbei und entdecke meine exklusive Auswahl an Fine Art Prints. Vielleicht findest du das Bild, das dein Zuhause, deinen Shop oder dein Studio perfekt ergänzt.

Mach dein Zuhause zu einer Galerie der Leidenschaft.



Weiterlesen