Daniel Pankoke Daniel Pankoke

Die 5 häufigsten Fehler in der Actionsportfotografie und wie du sie vermeidest

Alles Fehler die ich am Anfang meiner Karriere in der Sportfotografie schon gemacht habe. Wie du diese Fehler vermeidest gibt es heute in meinem Blog

Actionsportfotografie ist eine der aufregendsten und gleichzeitig anspruchsvollsten Disziplinen der Fotografie. Sie erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein gutes Verständnis für den Sport und die Fähigkeit, im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken. Doch selbst erfahrene Fotografen machen Fehler. Hier sind die fünf häufigsten Fehler in der Actionsportfotografie – und wie du sie vermeiden kannst.

1. Der falsche Fokusmodus

Ein häufiger Fehler in der Actionsportfotografie ist die Wahl des falschen Fokusmodus. Viele Fotografen verwenden den Einzelautofokus (AF-S), der für statische Motive geeignet ist, aber bei sich schnell bewegenden Objekten oft versagt.

Lösung: Nutze den kontinuierlichen Autofokus (AF-C), der Bewegungen nachverfolgt und ständig neu fokussiert. Kombiniert mit der richtigen Autofokusfeld-Einstellung, wie z. B. einem dynamischen oder gruppenbasierten Modus, erhöhst du die Chance auf scharfe Bilder enorm.

2. Unpassende Verschlusszeit

Unscharfe Bilder sind oft das Ergebnis einer zu langen Verschlusszeit. Actionsport erfordert schnelle Reaktionen und die Fähigkeit, Bewegungen einzufrieren.

Lösung: Wähle eine kurze Verschlusszeit, idealerweise zwischen 1/1000 und 1/4000 Sekunde, um schnelle Bewegungen einzufrieren. Wenn du den Bewegungsfluss darstellen möchtest, kannst du mit Mitzieh-Techniken (panning) arbeiten und etwas längere Verschlusszeiten wie 1/60 bis 1/125 Sekunde nutzen.

3. Keine Vorbereitung auf den Sport

Wer die Dynamik eines Sports nicht versteht, verpasst oft die entscheidenden Momente. Ohne Wissen über die Abläufe ist es schwer, antizipierend zu fotografieren.

Lösung: Informiere dich über den Sport, den du fotografieren möchtest. Beobachte Athleten, sieh dir Videos an und sprich mit Sportlern, um typische Bewegungsmuster und Schüsselmomente zu erkennen. Nur so kannst du die Kamera im richtigen Moment auslösen.

4. Fehlende Bildkomposition

In der Hektik, den perfekten Moment festzuhalten, wird die Bildkomposition oft vernachlässigt. Bilder wirken dann unruhig oder ohne klaren Fokus.

Lösung: Arbeite mit Grundsätzen der Bildkomposition wie der Drittelregel oder Führungslinien. Achte darauf, dass der Athlet ausreichend Raum hat, um sich in die Bildrichtung zu bewegen. Nutze den Hintergrund, um den Kontext zu unterstreichen, aber vermeide ablenkende Elemente.

5. Zu viel Ausrüstung mitnehmen

Viele Fotografen neigen dazu, ihr gesamtes Equipment mitzunehmen, was zu schwerem Gepäck und verpassten Gelegenheiten führt, weil sie ständig Objektive wechseln oder ihre Tasche neu organisieren müssen.

Lösung: Reduziere deine Ausrüstung auf das Wesentliche. Wähle Objektive, die zu deiner Location und den Bedingungen passen. Zum Beispiel ein Weitwinkelobjektiv für Action in der Nähe und ein Teleobjektiv für entfernte Motive. Das richtige Equipment zu kennen und gezielt einzusetzen, ist wichtiger, als alles dabeizuhaben.

Fazit: Fehler sind Teil des Lernprozesses, auch in der Actionsportfotografie. Wenn du jedoch auf die oben genannten Punkte achtest, kannst du viele Probleme vermeiden und deine Ergebnisse deutlich verbessern. Die Actionsportfotografie erfordert Planung, Übung und Geduld – aber die Belohnung sind spektakuläre Bilder, die die Dynamik und Emotion des Sports einfangen.

Welche dieser Fehler hast du selbst schon erlebt? Wenn du noch mehr wissen möchtest buche einen meiner Photocalls, um deine Actionsportfotografie auf das nächste Level zu bringen. Klicke hier und sichere dir jetzt deinen Termin – ich freue mich darauf, dir zu helfen, deine Visionen umzusetzen!

Guten Wind und gutes Licht!

Weiterlesen
Daniel Pankoke Daniel Pankoke

BMX Bundesliga Leopoldshöhe

Auf meinem Shooting der BMX Bundesliga in Leopödshöhe waren einige dinge essenziell wichtig und die Teile ich in diesem Blog Artikel mit euch

Ein Wochenende mit Action

Die BMX Bundesliga in Leopoldshöhe war ein wahres Fest für Zuschauer und Fotografen, die Action und eindrucksvolle Szenen sehen und erleben wollten.

Hier sind einige Tipps und Einblicke, wie man solch ein Event erfolgreich dokumentiert und fotografiert.

Vorbereitung und Ausrüstung

Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Für das BMX Bundesliga Rennen habe ich mit meiner Nikon Z6 und Z6II fotografiert und verschiedene Objektive gewählt. Meine Kombination aus schnellen Festbrennweiten (11mm 2.8, 28mm 2.8, 50mm 1.8 und 85mm 1.8) mit großer Blende und eine Teleobjektiv (200-500mm) bietet die perfekte Balance zwischen Reichweite und Lichtstärke, um schnelle Bewegungen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen einzufangen.

Einstellungen und Technik

BMX-Rennen sind unglaublich schnell, daher ist eine hohe Verschlusszeit unerlässlich. Ich empfehle eine Verschlusszeit von mindestens 1/1000 Sekunde, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Der kontinuierliche Autofokus (AF-C) der Nikon Z-Serie ist hierbei besonders nützlich, da er die Fahrer stets im Fokus behält. Außerdem hilft eine Serienbildfunktion mit hoher Bildrate, um die besten Momente einzufangen.

Spotting und Timing

Bei Action-Fotografie geht es darum, den entscheidenden Moment einzufangen. Daher ist es wichtig, die Strecke vorher zu erkunden und interessante Spots zu identifizieren, wo spektakuläre Sprünge und Manöver stattfinden. Gute Positionen sind z.B. nahe an den Kurven und Sprungschanzen. Timing ist hier die Schlüssel zum Erfolg.

Kreative Perspektiven und Komposition

Um interessante und einzigartige Aufnahmen zu erhalten, sollte man verschiedene Perspektiven ausprobieren. Niedrige Winkel lassen die Fahrer größer und eindrucksvoller erscheinen, während Aufnahmen von erhöhten Positionen einen umfassenden Blick auf das Geschehen bieten. Auch der Einsatz von Weitwinkelobjektiven kann interessante Effekte erzielen, besonders wenn man nah an die Action herankommt. Eine interessante Komposition kann durch das Einbeziehen der Umgebung oder durch das Spiel mit der Tiefenschärfe erreicht werden.

Nachbearbeitung und Bildbearbeitung

Nach dem Event beginnt die Nachbearbeitung. Hier arbeite ich vor allem mit Adobe Lightroom, um Farben, Kontraste und Schärfe zu optimieren. Wichtig ist es, den Bildern einen konsistenten Look zu verleihen, der die Dynamik und Energie des Rennens unterstreicht. Ich empfehle auch die Verwendung von Presets, um den Bearbeitungsprozess zu beschleunigen und ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Fazit

Die BMX Bundesliga in Leopoldshöhe war ein aufregendes und inspirierendes Erlebnis. Mit der richtigen Vorbereitung und Technik kann man die atemberaubenden Momente dieses Sports eindrucksvoll festhalten. Besonders mit der passenden Objektivauswahl gelingen beeindruckende Aufnahmen. Bleibt neugierig, experimentiert mit verschiedenen Einstellungen und Perspektiven und vor allem: Habt Spaß beim Fotografieren!

Für weitere Einblicke und Tipps könnt ihr das vollständige Video auf YouTube ansehen.

Weiterlesen