Daniel Pankoke Daniel Pankoke

Die 5 häufigsten Fehler in der Actionsportfotografie und wie du sie vermeidest

Alles Fehler die ich am Anfang meiner Karriere in der Sportfotografie schon gemacht habe. Wie du diese Fehler vermeidest gibt es heute in meinem Blog

Actionsportfotografie ist eine der aufregendsten und gleichzeitig anspruchsvollsten Disziplinen der Fotografie. Sie erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein gutes Verständnis für den Sport und die Fähigkeit, im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken. Doch selbst erfahrene Fotografen machen Fehler. Hier sind die fünf häufigsten Fehler in der Actionsportfotografie – und wie du sie vermeiden kannst.

1. Der falsche Fokusmodus

Ein häufiger Fehler in der Actionsportfotografie ist die Wahl des falschen Fokusmodus. Viele Fotografen verwenden den Einzelautofokus (AF-S), der für statische Motive geeignet ist, aber bei sich schnell bewegenden Objekten oft versagt.

Lösung: Nutze den kontinuierlichen Autofokus (AF-C), der Bewegungen nachverfolgt und ständig neu fokussiert. Kombiniert mit der richtigen Autofokusfeld-Einstellung, wie z. B. einem dynamischen oder gruppenbasierten Modus, erhöhst du die Chance auf scharfe Bilder enorm.

2. Unpassende Verschlusszeit

Unscharfe Bilder sind oft das Ergebnis einer zu langen Verschlusszeit. Actionsport erfordert schnelle Reaktionen und die Fähigkeit, Bewegungen einzufrieren.

Lösung: Wähle eine kurze Verschlusszeit, idealerweise zwischen 1/1000 und 1/4000 Sekunde, um schnelle Bewegungen einzufrieren. Wenn du den Bewegungsfluss darstellen möchtest, kannst du mit Mitzieh-Techniken (panning) arbeiten und etwas längere Verschlusszeiten wie 1/60 bis 1/125 Sekunde nutzen.

3. Keine Vorbereitung auf den Sport

Wer die Dynamik eines Sports nicht versteht, verpasst oft die entscheidenden Momente. Ohne Wissen über die Abläufe ist es schwer, antizipierend zu fotografieren.

Lösung: Informiere dich über den Sport, den du fotografieren möchtest. Beobachte Athleten, sieh dir Videos an und sprich mit Sportlern, um typische Bewegungsmuster und Schüsselmomente zu erkennen. Nur so kannst du die Kamera im richtigen Moment auslösen.

4. Fehlende Bildkomposition

In der Hektik, den perfekten Moment festzuhalten, wird die Bildkomposition oft vernachlässigt. Bilder wirken dann unruhig oder ohne klaren Fokus.

Lösung: Arbeite mit Grundsätzen der Bildkomposition wie der Drittelregel oder Führungslinien. Achte darauf, dass der Athlet ausreichend Raum hat, um sich in die Bildrichtung zu bewegen. Nutze den Hintergrund, um den Kontext zu unterstreichen, aber vermeide ablenkende Elemente.

5. Zu viel Ausrüstung mitnehmen

Viele Fotografen neigen dazu, ihr gesamtes Equipment mitzunehmen, was zu schwerem Gepäck und verpassten Gelegenheiten führt, weil sie ständig Objektive wechseln oder ihre Tasche neu organisieren müssen.

Lösung: Reduziere deine Ausrüstung auf das Wesentliche. Wähle Objektive, die zu deiner Location und den Bedingungen passen. Zum Beispiel ein Weitwinkelobjektiv für Action in der Nähe und ein Teleobjektiv für entfernte Motive. Das richtige Equipment zu kennen und gezielt einzusetzen, ist wichtiger, als alles dabeizuhaben.

Fazit: Fehler sind Teil des Lernprozesses, auch in der Actionsportfotografie. Wenn du jedoch auf die oben genannten Punkte achtest, kannst du viele Probleme vermeiden und deine Ergebnisse deutlich verbessern. Die Actionsportfotografie erfordert Planung, Übung und Geduld – aber die Belohnung sind spektakuläre Bilder, die die Dynamik und Emotion des Sports einfangen.

Welche dieser Fehler hast du selbst schon erlebt? Wenn du noch mehr wissen möchtest buche einen meiner Photocalls, um deine Actionsportfotografie auf das nächste Level zu bringen. Klicke hier und sichere dir jetzt deinen Termin – ich freue mich darauf, dir zu helfen, deine Visionen umzusetzen!

Guten Wind und gutes Licht!

Weiterlesen
Daniel Pankoke Daniel Pankoke

Warum Fine Art Prints?

Warum Fine Art Prints von Action Sport Fotos. Dieses Thema liegt mir sehr am Herzen und ich möchte euch kurz mitnehmen und erzählen wieso, warum und weshalb ihr auch eure Bilder besser ausdrucken lassen solltet.

Die Faszination der Actionsport-Fotografie für dein Zuhause

Die Faszination von Actionsport liegt in seiner Dynamik, Energie und Leidenschaft. Als Fotograf ist es meine Mission, genau diese Momente einzufangen – die fliegenden Kitesurfer, die Kraft des Winds beim Segeln oder die Eleganz eines Wingfoilers auf dem Wasser. Doch was passiert mit diesen Momenten nach dem Shooting? Sie verdienen es, mehr als nur Dateien auf einer Festplatte zu sein oder auf Social Media zu versinken. Hier kommen Fine Art Prints ins Spiel.

Einzigartige Kunstwerke für einzigartige Menschen

Jeder meiner Prints erzählt eine eigene Geschichte. Sie sind nicht nur Bilder – sie sind Ausdruck von Emotion, Leidenschaft und dem Respekt für die Elemente. Egal, ob du selbst Wassersportler bist, einfach die Kraft der Natur liebst oder ein Stück dynamische Kunst für dein Zuhause suchst: Meine Prints bieten dir die Möglichkeit, eine besondere Verbindung zu Actionsport und der Natur einzugehen.

Warum du auch deine Fotos drucken solltest

Als Fotograf steckt man oft viel Herzblut und Kreativität in seine Arbeit. Doch allzu oft bleiben diese Werke digital verborgen. Durch Fine Art Prints gibst du deinen Bildern eine neue Dimension und erschaffst Kunstwerke, die andere inspirieren und beeindrucken können. Prints machen es möglich, die Leidenschaft deiner Arbeit physisch erlebbar zu machen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Zwei Tipps für den Einstieg in Fine Art Prints:

  1. Teste verschiedene Druckmaterialien: Experimentiere mit unterschiedlichen Papiersorten und Formaten, um herauszufinden, was am besten zu deinem Stil passt. Hochwertige Fine Art Papiere bringen Farben und Details besonders gut zur Geltung.

  2. Kuratiere deine Motive gezielt: Nicht jedes Bild eignet sich für einen Print. Wähle Motive, die eine klare Botschaft oder Emotion vermitteln und auf den Betrachter wirken.

Qualität, die begeistert

Alle meine Prints werden auf hochwertigem Fine Art Papier mit langlebigen Farben gedruckt. Durch die sorgfältige Auswahl des Materials und der Drucktechniken wird sichergestellt, dass jedes Kunstwerk seine Brillanz und Tiefe über Jahre hinweg bewahrt.

Als Fotograf achte ich persönlich darauf, dass jedes Bild perfekt produziert wird – von der Bildbearbeitung bis hin zur Überprüfung der finalen Prints. Du kannst sicher sein: Wenn du einen meiner Prints kaufst, hältst du ein Unikat in den Händen, das mit Liebe zum Detail entstanden ist.

Für wen sind meine Fine Art Prints geeignet?

  • Wassersport-Enthusiasten: Surfer, Kitesurfer, Windsurfer und Segler, die die Magie ihrer Leidenschaft auch abseits des Wassers erleben möchten.

  • Kunstliebhaber: Menschen, die dynamische, ausdrucksstarke Bilder schätzen.

  • Raumgestalter: Ob für moderne Wohnungen, Surfshops, Hotels oder Sportstudios – meine Prints verleihen jedem Raum eine einzigartige Atmosphäre.

Jetzt entdecken

Du möchtest deine Wände mit einem Stück Actionsport-Geschichte schmücken? Schau in meinem Online-Shop vorbei und entdecke meine exklusive Auswahl an Fine Art Prints. Vielleicht findest du das Bild, das dein Zuhause, deinen Shop oder dein Studio perfekt ergänzt.

Mach dein Zuhause zu einer Galerie der Leidenschaft.



Weiterlesen
Daniel Pankoke Daniel Pankoke

Kampagnenpräsentation der Boot Düsseldorf 2025

Die Welt größte Boot uns Wassersport Messe der Welt und die neue Kampagne ist nur voll im gange. Heute nehme ich euch mit Hinter die Kulissen der Präsentation der Boot Düsseldorf Kampagne 2025.

Ein spannender Einblick hinter die Kulissen

Sechs Monate – so lange durfte ich nichts veröffentlichen. Keine Bilder, keine Videos, kein Social-Media-Post. Doch am 5. September war es endlich soweit: Die Kampagne der Boot Düsseldorf 2025, die ich fotografisch begleitet habe und bei der meine Familie und ich Teil der Produktion waren, wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Das lange Warten hatte ein Ende, und heute möchte ich euch einen Blick hinter die Kulissen dieses besonderen Tages geben.

Ein Männertrip nach Düsseldorf

Da meine Freundin Laura leider nicht dabei sein konnte, wurde aus dem Trip ein besonderes Vater-Sohn-Abenteuer. Oke, mein zweijähriger Sohn, und ich machten uns früh morgens auf den Weg von Bielefeld nach Düsseldorf. Auf dem Messegelände angekommen, parkten wir mit einem speziellen Parkticket direkt vor Ort. Obwohl wir etwas zu früh da waren, nutzten wir die Zeit, um uns in Ruhe umzusehen.

Parallel lief die Caravan-Messe, doch die Präsentation der Kampagne fand in einer separaten Halle statt. Dort erwartete uns eine einladende Atmosphäre mit Kaffee und anderen Getränken im Foyer. Nach und nach trafen viele bekannte Gesichter ein, was die Vorfreude auf die Veranstaltung nur noch steigerte.

Ein Wiedersehen mit inspirierenden Menschen

Für mich war das Shooting in Kapstadt eine der aufregendsten Erfahrungen der letzten Jahre. Dort habe ich mit unglaublich talentierten und inspirierenden Menschen zusammengearbeitet, die ich nun in Düsseldorf wiedersehen durfte. Es war ein Fest, diese tollen Persönlichkeiten erneut zu treffen, auch wenn nicht alle dabei sein konnten.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle, die bei diesem Projekt dabei waren. Ihr habt die Kampagne zu etwas ganz Besonderem gemacht!

Eine beeindruckende Show

Die Präsentation selbst war ein echtes Highlight. Durch einen blau beleuchteten Tunnel betrat man eine dunkle Halle, die wie ein riesiges Aquarium gestaltet war. Fische, Delfine und Wale wurden auf die Leinwände projiziert und schufen die Illusion, mitten im Ozean zu stehen.

In der Halle waren Stehtische, Sitzreihen und eine Bühne aufgebaut. Dicke Videokameras übertrugen das Event live, während Kurzvideos und Vorträge die Kampagne und ihre Hintergründe beleuchteten. Selbst Oke war von der beeindruckenden Atmosphäre fasziniert und hielt tapfer durch – zumindest bis wir uns als Models für den letzten Teil des Programms hinter die Kulissen begaben.

Der große Moment: Der Vorhang fällt

Der Höhepunkt der Show war atemberaubend. Während die Band den extra für die Kampagne komponierten Song spielte, wurde der letzte Vortrag gehalten. Hinter uns erschienen erneut Projektionen von Meerestieren, bis ein Knall die Aufmerksamkeit aller auf sich zog.

Der riesige Vorhang, der das "Aquarium" darstellte, fiel und gab den Blick frei auf die Kampagnenplakate, auf denen alle Beteiligten und die verschiedenen Bereiche der Boot Düsseldorf 2025 präsentiert wurden. Oke und ich saßen direkt vor unserem Plakat, was den Moment für uns beide unvergesslich machte.

Das Ende eines besonderen Tages

Nach der Präsentation gab es noch Fotoshootings, und alle Models erhielten exklusive Hoodies und T-Shirts mit dem neuen Kampagnenslogan „We Love Water“. Außerdem bekamen wir unser eigenes Plakat als Acrylglasdruck – ein tolles Andenken, das bald einen besonderen Platz finden wird.

Zum Abschluss ging es für alle Beteiligten zur Messe, die bereits geschlossen war. Hier konnten wir uns an der Fressmeile nochmal richtig stärken, bevor Oke und ich erschöpft, aber glücklich ins Hotel fuhren.

Mein Fazit

Der Tag war ein voller Erfolg und ein großartiger Abschluss für eine fantastische Kampagne. Ich bin dankbar, Teil dieses Projekts gewesen zu sein, und freue mich darauf, was die Zukunft noch bringt.

Wenn ihr noch mehr Einblicke in die Präsentation möchtet schaut euch unbedingt mein hierzu veröffentlichtes Video an:

Wenn ihr tiefer in die Welt der Fotografie eintauchen möchtet, schaut gerne bei meinen Photo Calls vorbei, oder ladet euch mein kostenloses E-Book herunter.

Danke, dass ihr diesen besonderen Tag mit mir Revue passieren lasst! Bis zum nächsten Mal – gutes Licht und guten Wind!

Euer Daniel

Weiterlesen
Daniel Pankoke Daniel Pankoke

Sportfotos vermarkten leicht gemacht – mit Pictrs.com

Du fotografierst Sport und Veranstaltungen? Dann ließ das bevor du deine nächsten Finalen Bilder verschickst.

Wie du als Sportfotograf mit Pictrs.com deine Fotos kinderleicht verkaufst und versendest

Sportfotografie bedeutet Geschwindigkeit, Action und den perfekten Moment festzuhalten. Doch nach einem Event steht oft eine wichtige Frage im Raum: Wie übermittelst du die entstandenen Bilder schnell und einfach an deine Kunden und Teilnehmer? In diesem Blogartikel zeige ich dir, wie ich Pictrs.com nutze, um meine Fotos nicht nur unkompliziert zu verschicken, sondern auch zu verkaufen. Außerdem zeige ich dir, wie du mit der Shop-Option von Pictrs deine eigene Fine Art Gallery aufbauen kannst.

Was ist Pictrs.com und warum ist es für Sportfotografen ideal?

Pictrs.com ist eine Plattform, die speziell für Fotografen entwickelt wurde, um Bilder einfach und professionell zu verkaufen. Das Besondere daran? Du kannst deinen Shop ohne Programmierkenntnisse aufsetzen, digitale Downloads und Prints anbieten, und Pictrs übernimmt für dich die komplette Bestellabwicklung, den Versand und die Zahlungsabwicklung. Für uns Sportfotografen, die oft wenig Zeit haben, ist das eine perfekte Lösung. Du kannst dich voll und ganz auf dein Shooting konzentrieren, während Pictrs den Rest erledigt.

Einige der wichtigsten Funktionen:

  • Einfacher Setup-Prozess: Schnelles Erstellen eines eigenen Shops ohne Programmierkenntnisse.

  • Verschiedene Verkaufsoptionen: Verkauf von Prints, Downloads und individuellen Produkten wie Leinwänden, Postern und mehr.

  • Automatische Abwicklung: Pictrs übernimmt den kompletten Bestellprozess, die Zahlung und den Versand.

  • Individuelle Preisgestaltung: Fotografen können ihre Preise selbst festlegen und den Gewinn pro Verkauf bestimmen.

  • Zugang zu hochwertigen Druckprodukten: Möglichkeit, Fine Art Prints, Wandbilder, Kalender und mehr anzubieten.

  • Integrierte Marketing-Tools: Funktionen wie Gutscheine und Rabattaktionen, um den Verkauf zu fördern.

  • Rechtssichere Bildnutzung: Automatische Integration von Wasserzeichen und Copyright-Schutz.

  • Statistiken und Analytics: Überblick über Verkäufe, Besucherzahlen und Umsätze.

  • DSGVO-konform: Sicherer und rechtssicherer Betrieb des Shops.

Warum Pictrs.com für Sportfotografen ideal ist:

Gerade für Sportfotografen, die viel unterwegs sind und sich auf das Fotografieren konzentrieren wollen, ist Pictrs.com die perfekte Lösung. Schnelle Einrichtung, einfacher Upload, und sofortiger Verkauf und Download Möglichkeit – und das alles ohne technische Hürden.

  • Highlight Fine Art Prints: und als absoluter Bonus gibt es Drucke in  Museumsqualität. Wer hier schon mal gestöbert hat, hat es vielleicht schon mal mitbekommen. Ich mache nicht nur Auftragsfotografie, sondern verkaufe auch Fine Art Prints und das in zwei verschiedenen Variationen. Zum einen gibt es eine extrem limitierte Version, die fertig zum verschicken in meinem Büro liegt und die Fine Art Prints, die du auf meinem Pictrs.com Shop bekommst kommen in der gleichen Qualität, gleiches Papier, gleicher Druck, anderes Motiv und keine Limitierung. Dadurch gibt es auch unterschiedliche Größen zu den verschiedene Motive. 

Mein Shop im Überblick:

  • Fine Art Prints: In dieser Galerie verkaufe ich limitierte und unlimitierte Editionen meiner besten Arbeiten. Die Fine Art Prints sind in Museumsqualität und werden in verschiedenen Formaten angeboten.

  • Event- und Sportfotos: Hier finden Kunden die Fotos von Events wie dem California Windsurf Cup. Je nach Vereinbarung können die Bilder als kostenpflichtiger Download oder kostenlos angeboten werden.

  • Kundenbereich: Für private Kunden erstelle ich passwortgeschützte Galerien, wo sie ihre Bilder herunterladen oder bestellen können.

Warum Pictrs.com perfekt für dich ist

Pictrs.com ist ideal für Sportfotografen, die viel unterwegs sind und ihre Zeit lieber mit Fotografieren als mit organisatorischen Aufgaben verbringen. Der einfache Upload-Prozess, die verschiedenen Verkaufsoptionen und die professionelle Abwicklung machen es dir leicht, deinen Fokus auf das Wesentliche zu legen – die Fotografie.

Ein zusätzliches Highlight: Mit Pictrs kannst du nicht nur Eventfotos verkaufen, sondern auch hochwertige Fine Art Prints anbieten. Ich selbst nutze diese Option, um meine Arbeiten in verschiedenen Formaten und Qualitäten anzubieten. So können meine Kunden wählen.

Fazit: Starte jetzt deinen eigenen Shop mit Pictrs.com

Wenn du auch Lust hast, deine Fotos professionell zu verkaufen, dann melde dich jetzt über meinen Affiliate-Link bei Pictrs.com an. Du unterstützt damit nicht nur meine Arbeit, sondern erhältst auch Zugang zu allen Funktionen und kannst direkt loslegen.

Hier kannst du dich für Pictrs.com anmelden.

Schau dir gerne hier das YouTube Video zu diesem Thema an um noch mehr zu erfahren.

Danke fürs Lesen – ich wünsche dir gutes Licht und guten Wind!

Weiterlesen
Daniel Pankoke Daniel Pankoke

IFCA Weltmeisterschaft Foil California Windsurf Cup Sankt Peter-Ording

Der California Windsurf Cup in Sankt Peter-Ording war dieses Jahr besonders spannend, da er gleichzeitig als IFCA-Weltmeisterschaft im Foiling diente. Es herrschte eine unglaubliche Atmosphäre, als der endlose Strand sich in ein pulsierendes Surferdorf verwandelte. Für mich als Sportfotograf bot dieses Event großartige Möglichkeiten, die Fahrer, die Stimmung und die Rennen einzufangen – sowohl vom Wasser aus als auch vom Land. Zum krönenden Abschluss gab es noch eine spektakuläre Wave Competition, die die deutsche Windsurf-Elite an den Start brachte. Ein Event, das mir lange in Erinnerung bleiben wird!

Shooting Day, am Strand von Sankt Peter-Ording

Ich nehme euch heute mit und erzähle von dem California Windsurf Cup in Sankt Peter-Ording der gleichzeitig auch Ifca Weltmeisterschaft im Foiling war und als Sahnehaube gab es zum Abschluss auf Grund der Windvorhersage auch noch eine Wavecompetion die, die deutsche windsurf Elite zusammen brachte.

Mein zweites Event für den California Windsurf Cup und gleich eine Weltmeisterschaft. Kurz nach meinem Event in Pelzerhaken, habe ich die Gelegenheit bekommen, auch in Sankt Peter am Start zu sein.

Es ist schon eine Weile her gewesen, dass ich mal hier war und ich habe mich riesig gefreut. 

Das coole an diesen Events ist, dass einfach in der Zeit, in der es stattfindet, immer ein kleines Surferdorf entsteht und es gibt keinen Ort wo man es besser sieht als hier in Sankt Peter-Ording. Am endlosen Strand schießen auf einmal Zelte aus dem Boden, Tanzflächen, Bier- und Futterbuden, Fahrerlager, Sponsoren Stände und jede Menge Surfer.

Wenn ihr für Sportveranstaltungen fotografiert, ist es wichtig, alles mitzunehmen, was dort passiert. Portraits der Fahrer, die Anmeldung, das Getümmel auf der Veranstaltung, diverse Stände, die Fahrer während sie sich vorbereiten oder auf die passenden Bedingungen warten und natürlich der Sport an sich. Oft bleibt letzteres aber etwas auf der Strecke weil vielleicht die Bedingungen fehlen oder man gerade etwas anderes wichtiger ist als ein weiteres Race der zwischen Läufe. 

Doch dieses Mal sollte es etwas anders sein. Denn die Weltmeister der Kategorie Foil Slalom sollten gekürt werden und die Bedingungen ließen einige Rennen zu. 

Dass die Nordsee anderer schnack ist als die Ostsee, kann man sich schon denken. Das Wasser ist kälter und wen wundert es, die Strömung hat es durch die starke Ebbe und Flut ebenfalls in sich.
Das Media Team bestand wieder aus meiner tollen Bekanntschaft des letzten Windsurf Cups, Sepp und Laurin, die für die Videos verantwortlich sind, Jens ebenfalls Fotograf und mir. 

Warum hier am besten zwei Fotografen benötigt werden, sollte auch klar sein. Denn durch die weiten Wege zum Wasser und/oder aufs Wasser ist es besser sich aufzuteilen. 

Wir fingen sportlich gesehen mit den Aufnahmen vom Boot aus an. Allerdings hier schon eingepackt in Neopren und Kameras in Drybacks. Denn durch die Sandbänke auf das Boot zu kommmen kann schon mal nass werden.Vom Boot aus machten wir Aufnahmen von verschiedenen Positionen. So wie Start, Ziel und Bojen, die umfahren werden mussten.

Wasser Shots durften natürlich auch nicht fehlen, allerdings hat uns die Stärke der Strömung doch sehr überrascht. Wir sprangen vom Boot ins Wasser und wollten die Fahrer an der ersten Boje fotografieren. Dafür platzierten wir und außerhalb, so dass die Fahrer nah an der Boje ihre Kämpfe austragen konnten. Doch als wir im Wasser waren, zog uns die Ströhmung so nah an die Boje dass es zwischen den Fahrern und uns doch recht eng wurden. 

Das Media Boot sammelte uns wieder ein und wir passten unser Timing immer besser an so dass wir ins Wasser sprangen fotografierten und wieder eingesammelt wurden. 

An den nächsten Tagen ging es weiter mit den Rennen und ich beschloss auch, ein paar Fotos vom Land aus zu machen. Die Herausforderung hier war einfach die Entfernung der Fahrer. Doch ich fand es mega, das Wetter war schön, es waren viele Leute am Strand, die gespannt den Wettkampf verfolgten und die man prima mit in die Bilder integrieren konnte. Man kann sich auch einfacher bewegen, als wenn man auf dem Boot oder im Wasser rum hängt.

Es gab aber auch ein paar ruhige Stunden mit strahlendem Sonnenschein, so dass man die Pagoden und Zelte der Sponsoren in aller Ruhe fotografieren konnte und somit auch den Rest des California Windsurf Cups festhalten konnte. 

Am letzten Tag wurde es nochmal spannend, die Windvorhersage war ziemlich gut, so gut, dass es für die Foiler eher zu viel des Guten werden würde. Also entschied sich der Veranstalter, einen Wave Alarm auszuschreiben.  Was so viel bedeutet, dass eine weitere Kategorie im Windsurfen stattfindet und zwar Wave, eine Mischung aus kreativer Fahrt der Welle und Freestyle Tricks. Es reisten unglaublich viele Fahrer aus ganz Deutschland und auch einige aus Dänemark an, nur um am Sonntag hier in Sankt Peter-Ording dabei zu sein. 

Anmeldung, fertig machen und ab ans Wasser. Alles ging relativ schnell zum Glück haben für wir für das Event nicht nur ein Media Wohnmobil und Boot, sondern auch einen Media Amarok, der uns dann an den Strand gefahren hat. Ich entschied mich auch hier dafür, vom Land aus zu fotografieren, um Publikum, Fahrer, Kommentatoren und die Seebrücke mit einzubinden. Die Mädels starten und die Männer setzen einen drauf und katapultieren sich in die Luft. Toll anzusehen und zu fotografieren. 

Zum Schluss stand dann nur noch die Ehrung der Weltmeister an und natürlich die Siegerehrung der Wave Rider. 

Ich war bei diesem Event mit meiner Nikon z6 und Nikon z6II ausgerüstet und hatte mein 11mm fisheye, 28mm 2.8, 50mm 1.8, 85mm 1.8 und mein 200-500mm 5.6 dabei. 

Nach der Siegerehrung wurden dann die letzten Bilder bearbeitet, Tasche gepackt und es ging nach Hause. 

Alles gute, guten Wind und gutes Licht!

Weiterlesen
Daniel Pankoke Daniel Pankoke

Inspiration für Actionsport-Fotografie: 6 kreative Ansätze

Suchst du nach frischen Ideen für deine Actionsport-Fotografie? Dieser Blogbeitrag bietet dir sechs kreative Ansätze, um deine Aufnahmen auf das nächste Level zu heben. Von Perspektivenwechseln über das Spiel mit Belichtungszeiten bis hin zur Nutzung von Silhouetten und Schatten – entdecke, wie du deine Fotos noch spannender und einzigartiger gestalten kannst. Lass dich inspirieren und bringe deine Kamera zum Glühen!

Fotografie kann manchmal herausfordernd sein, besonders wenn es darum geht, neue und aufregende Ideen zu finden. Wenn du dich in der Actionsport-Fotografie befindest und frische Inspiration brauchst, bist du hier genau richtig!

Hier sind die sechs wichtigsten Punkte:

1. Perspektivenwechsel

Die erste Idee ist einfach, aber effektiv: Ändere deine Perspektive. Gehe in die Hocke, klettere auf einen höheren Punkt oder lege dich flach auf den Boden. Das gibt deinen Bildern einen völlig neuen Blickwinkel und macht sie sofort interessanter.

2. Spiel mit der Belichtungszeit

Experimentiere mit verschiedenen Belichtungszeiten. Eine längere Belichtungszeit kann Bewegungen verwischen und dramatische Effekte erzeugen, während eine kürzere Belichtungszeit die Action einfriert und scharfe Bilder liefert.

3. Nutze die Umgebung

Die Umgebung spielt eine große Rolle in der Actionsport-Fotografie. Integriere Landschaften, urbane Strukturen oder Natur in deine Aufnahmen, um einen Kontext zu schaffen und die Dynamik der Action hervorzuheben.

4. Silhouetten und Schatten

Nutze Licht und Schatten zu deinem Vorteil. Silhouetten können sehr kraftvoll sein und eine starke visuelle Wirkung erzeugen. Spiele mit Gegenlicht, um dramatische Silhouetten zu erstellen, die die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen.

5. Detailaufnahmen

Manchmal sind es die kleinen Details, die den Unterschied machen. Konzentriere dich auf spezielle Ausrüstungsgegenstände, Hände, Füße oder andere interessante Details, die oft übersehen werden, um deine Geschichte besser zu erzählen.

6. Kreative Nachbearbeitung

Verwende Bildbearbeitungssoftware, um deinen Fotos den letzten Schliff zu geben. Experimentiere mit verschiedenen Filtern, Farbkorrekturen und Effekten, um deinen Bildern einen einzigartigen Stil zu verleihen.

Diese Tipps können dir helfen, aus deiner kreativen Blockade auszubrechen und deine Actionsport-Fotografie auf das nächste Level zu heben. Also schnapp dir deine Kamera, probiere diese Techniken aus und lass deiner Kreativität freien Lauf! Viel Spaß beim Fotografieren!

Schau dir das vollständige Video hier an, um noch mehr Inspiration zu bekommen.

Weiterlesen
Daniel Pankoke Daniel Pankoke

Zeitreise auf 4 Rädern

Eine Zeitreise auf 4 Rädern und dazu noch Fototipps

Es war einmal vor über 90 Jahren….

Heute tauche ich wieder mit dir in die Welt der historischen Fahrzeuge ein und entdecken die faszinierende Schönheit des BMW 309 von 1934.

Es gab für mich wieder mal ein Auto zu fotografieren und ich möchte euch kurz erzählen wie das Shooting gelaufen ist und was du machen kannst um Autos ins richtige Licht zu rücken und tolle Fotos produzieren kannst.

Das Meisterwerk der Ingenieurskunst aus dem goldenem Zeitalter des Automobilbaus, aus dem Jahr 1934 ist eine Zeitreise auf 4 Rädern.

Dabei muss ich gestehen hatte ich auf meinem Weg zum Shooting keine Ahnung, was mich erwartet.

Auftrag, so läuft der Hase:
Wer meine YouTube Videos kennt in denen es um Autos und Fotografie geht, weiß es vielleicht schon. Um an diese schönen alten Autos zu kommen braucht man normalerweise gute Kontakte oder man ist schon mitten drin in der Autobranche. Ich habe ein paar Kontakte geknüpft aber diese aktuell noch nicht fotografisch begleiten können. Die letzten Autos die ich Fotografieren durfte (Porsche 968, Mercedes 380 SLC ) habe ich durch eine Agentur vermittelt bekommen. Diese Agentur versteigert klassische Fahrzeuge und Sportwagen. Wenn ein neuer Auftrag verfügbar ist bekomme ich die Kontaktdaten ich mache einen Termin mit dem Kunden der das Auto verkaufen möchte und fotografiere dann am vereinbarten Ort um die vereinbarte Zeit. Es wird nach Vorgabe fotografiert und in Jpeg übermittelt. Anschließend die Rechnung gestellt und Fertig.

Warum mit Agentur:
Für mich war es eine Win-Win-Situation. Ich wollte mich im Bereich Autos und Motorräder weiterentwickeln und mir ein Portfolio aufbauen. Anstatt aber rum zu Telefonieren und kostenlose Autoshootings zu machen bekomme ich super seltene Autos einfach vor die Füße gestellt und verdiene schon daran.

Tipps für die Fotografie von Oldtimern:

Beim Fotografieren des BMW 309 ist es wichtig, die einzigartigen Merkmale dieses Autos hervorzuheben. Von seinen geschwungenen Linien bis hin zu den markanten Details. Durch die Auswahl der richtigen Perspektive, Lichtführung und Bildkomposition kann man die zeitlose Eleganz dieses Fahrzeugs optimal einfangen.
Beim Fotografieren von Fahrzeugen, können Reflexionen, Lichtverhältnisse und Hintergrundstörungen können die Qualität deiner Aufnahmen beeinträchtigen.
Ein Polfilter kann beispielsweise dabei helfen, unerwünschte Reflexionen zu minimieren, während eine gezielte Lichtsetzung die Details des Autos hervorheben kann. Wenn du den Hintergrund freistellen möchtest, nutze eine Offene Blende und ein Objektiv was etwas mehr Kompression (Tele) hat. Ich fotografiere zum Beispiel für die Fotos von außen fast immer mit meinem 50mm F1.8 mache hier die Blende etwas zu und bekomme trotzdem noch einen verschwommenen Hintergrund.

Testet dass etwas aus spielt mit der Blende und wichtiger noch mit der Entfernung zum zu fotografierenden Objekt, sowie die Entfernung zum Hintergrund.

Ich hoffen, dass dir dieser Blogbeitrag gefallen und ein paar Einblicke in die fotografische Welt klassischer Fahrzeuge gegeben hat. Vergiss nicht, deinen eigenen fotografischen Stil zu entwickeln so werden deine Bilder einzigartig.

Bis zum nächsten Mal!

Weiterlesen
Daniel Pankoke Daniel Pankoke

Kostenlose E-Book für Fotografen oder die, damit starten wollen

In der faszinierenden Welt der Fotografie gibt es immer etwas Neues zu entdecken und zu lernen.

In meinem E-Book haben ich einige der besten Tipps und Techniken für Fotografieanfänger und Fortgeschrittene zusammengetragen, um dir zu helfen, dein fotografisches Potenzial zu entfalten.

Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits Erfahrung gesammelt hast, dieses E-Book bietet eine Fülle von Einsichten und Inspirationen, um deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen. Von der Beherrschung der Belichtung bis hin zur Kunst der Komposition - entdeckst du die Geheimnisse hinter atemberaubenden Bildern.

Mein E-Book bietet einen Einblick in die grundlegenden Techniken der Fotografie, vom perfekten Umgang mit Licht bis hin zur meisterhaften Komposition. Egal, ob du ein Neuling oder ein erfahrener Fotograf sind, in diesem E-Book finden du wertvolle Tipps und Inspirationen, um deine Fähigkeiten zu verbessern und Ihre kreativen Grenzen zu erweitern. Sei bereit, deine fotografische Reise zu beginnen

Melde dich jetzt für den Newsletter an, um als Zugang zu erhalten und dein fotografisches Abenteuer zu beginnen!

Weiterlesen