Die 5 häufigsten Fehler der Actionsport-Fotografie

Actionsport-Fotografie ist faszinierend, aber auch herausfordernd! Heute teile ich mit euch die 5 häufigsten Fehler, die oft passieren, und gebe Tipps, wie ihr sie vermeiden könnt, um eure Bilder auf das nächste Level zu bringen.

Fehler #1: Unterschätzen der Vorbereitung

Im Actionsport passiert alles blitzschnell und oft an spektakulären Locations. Ein häufiger Fehler ist die mangelnde Vorbereitung – und das kann das ganze Shooting ruinieren! Du musst wissen, was dich erwartet, also erkunde die Location vorher und überlege dir, aus welchen Perspektiven du die Action einfangen kannst. Flexibilität bleibt trotzdem wichtig – oft kommen die besten Shots unerwartet.

Tipp: Packe deine Ausrüstung sorgfältig ein und checke vorher das Wetter. Mit der richtigen Vorbereitung vermeidest du Stress und bist auf spontane Momente perfekt vorbereitet.

Fehler #2: Falscher Fokuspunkt

Ein klarer Fokus ist bei Actionsportbildern entscheidend. Viele setzen den Fokuspunkt falsch oder verwenden einen ungeeigneten Modus. Beim Fotografieren von Bewegungen ist es entscheidend, dass du die Person im Fokus hast, die die Action ausführt – nicht den Hintergrund.

Tipp: Stelle auf kontinuierlichen Autofokus, damit der Fokus der Bewegung folgt. So bleibt die Sportlerin oder der Sportler im Fokus, selbst wenn es turbulent wird.

Fehler #3: Kein Gefühl für den Sport

Gute Actionsport-Fotografie lebt vom Timing – und das hast du nur, wenn du den Sport verstehst. Ein Fotograf, der sich für den Sport interessiert oder selbst ausübt, hat es leichter, die entscheidenden Momente vorherzusehen. Wenn du weißt, wann und wo die Action stattfindet, verpasst du keinen Shot.

Tipp: Schaut euch Events oder Trainingseinheiten an und macht euch mit dem Rhythmus und den Schlüsselmomenten des Sports vertraut. So gelingt es euch, die entscheidenden Augenblicke perfekt einzufangen.

Fehler #4: Zu viel Vertrauen auf Automatikmodi

Automatikmodi können hilfreich sein, aber Actionsport verlangt volle Kontrolle. Nur manuelle Einstellungen für Belichtungszeit, Blende und ISO ermöglichen es dir, die Bewegung richtig einzufangen. Für gestochen scharfe Bilder brauchst du kurze Verschlusszeiten (< 1/500s). Für kreative Bewegungsunschärfe (Mitzieher) kannst du eine längere Verschlusszeit (> 1/200s) verwenden – das erfordert allerdings Übung.

Tipp: Falls du noch nicht bereit für die volle manuelle Kontrolle bist, starte mit Auto-ISO oder Blendenautomatik und stelle die Verschlusszeit selbst ein. So hast du etwas mehr Freiheit, die Action einzufangen.

Fehler #5: Unzureichende Nachbearbeitung

Die Nachbearbeitung ist ein entscheidender Teil der Actionsport-Fotografie, doch viele unterschätzen sie. Hier kannst du durch Kontrast, Belichtung und Schärfe eine enorme Verbesserung erzielen. Nachbearbeitung ist kein „Fake“ – sie ist das Finish, das dem Bild den letzten Schliff gibt.

Tipp: Setze auf gute Software und übe dich in grundlegenden Anpassungen. Achte auf natürliche Ergebnisse, die das Bild aufwerten und die Stimmung des Moments betonen.

Bonus Tipp: Storytelling durch Perspektiven

Ein oft übersehener Fehler ist das Fehlen von Storytelling. Packende Bilder leben von einer starken Perspektive und ungewöhnlichen Blickwinkeln. Nähe zur Action, extreme Weitwinkelaufnahmen oder tiefe Bodenshots – diese Perspektiven lassen die Energie und den Kontext des Sports spüren.

Tipp: Experimentiere! Wechsle zwischen verschiedenen Distanzen und Höhen, um die Einzigartigkeit des Moments einzufangen.

Abschluss

Das waren meine 5 häufigsten Fehler in der Actionsport-Fotografie! Wenn ihr eure Fotografie verbessern wollt, schaut euch mein kostenloses E-Book an (hier klicken) oder bucht ein persönliches Gespräch mit mir. Ich beantworte eure Fragen und helfe euch, eure Fotografie auf das nächste Level zu bringen.

Zurück
Zurück

Kampagnenpräsentation der Boot Düsseldorf 2025

Weiter
Weiter

Sportfotos vermarkten leicht gemacht – mit Pictrs.com