Nikon Z - Meistere den Autofokus
Der Nikon Z Autofokus bietet leistungsstarke Funktionen für die Actionsportfotografie. Erfahre in diesem Leitfaden, wie du AF-C, 3D-Tracking und dynamische AF-Modi optimal nutzt, um schnelle Bewegungen gestochen scharf einzufangen. Entdecke die besten Nikon Z-Objektive und erhalte wertvolle Praxistipps für beeindruckende Sportaufnahmen. Jetzt lesen!
Die Nikon Z-Serie wurde in den letzten Jahren immer etwas belächelt wenn es um den Autofokus ging, insbesondere im Bereich der Actionsportfotografie. Ich fotografiere seid 2016 mit der Nikon z6 und hauptsächlich fotografiere ich damit Sport. Mit der richtigen Einstellung der Autofokus-Funktionen bietet das Z-System Fotografen leistungsstarke Werkzeuge, um schnelle Bewegungen präzise einzufangen. In diesem Beitrag erkläre ich, wie man den Autofokus der Nikon Z-Kameras optimal für die Actionsportfotografie nutzt.
1. Die richtige Autofokus-Einstellung wählen
AF-C (Continuous Autofocus)
Für Actionsportfotografie ist der kontinuierliche Autofokus (AF-C) essenziell. Er stellt sicher, dass das Motiv während der gesamten Bewegung kontinuierlich scharf bleibt.
AF-Messfeldsteuerung: Dynamisches oder 3D-Tracking
Dynamisches AF : Gut geeignet für schnelle Sportarten mit unvorhersehbaren Bewegungen.
3D-Tracking: Perfekt, wenn sich das Motiv vor einem unruhigen Hintergrund bewegt, da die Kamera den Fokuspunkt intelligent anpasst.
Weitfeld-AF (S oder L): Ideal für größere Motive oder wenn man das Motiv im Bildfeld gut erfassen kann.
2. Die richtige AF-Empfindlichkeit einstellen
Die Nachführ-Empfindlichkeit bestimmt, wie schnell die Kamera auf plötzliche Fokusänderungen reagiert. Für Actionsportarten mit vielen schnellen Richtungswechseln empfiehlt sich eine mittlere bis hohe Einstellung.
3. Augen- und Gesichtserkennung bei Sportaufnahmen
Moderne Nikon Z-Kameras bieten Augen- und Gesichtserkennung, die sich sogar auf Tiere anwenden lässt sprich ihr bekommt auch die bärtigen Sportler scharf. Diese Funktion kann nützlich sein, wenn Sportler klar erkennbar sind (z. B. bei Porträtaufnahmen während eines Wettkampfs), ist jedoch bei schnellen Bewegungen oft weniger zuverlässig als 3D-Tracking.
4. Optimale Objektivwahl für schnellen Autofokus
Die Wahl des richtigen Objektivs ist entscheidend. Einige der besten Nikon Z-Objektive für Actionsportfotografie sind:
Nikkor Z 70-200mm f/2.8 S: Ideal für mittlere Distanzen und schnelle Action.
Nikkor Z 180-600mm f/5.6-6.3 VR: Perfekt für entfernte Motive wie Surfer oder Motorsport.
Nikkor Z 50mm f/1.8 S: Hervorragend für Nahaufnahmen mit geringer Tiefenschärfe.
5. Serienbildgeschwindigkeit nutzen
Die Nikon Z9 beispielsweise bietet bis zu 120 Bilder pro Sekunde mit vollem Autofokus-Tracking. Für schnelle Sportarten wie Windsurfen oder BMX sind hohe Serienbildraten essenziell, um den perfekten Moment einzufangen. Hier reichen aber auch dicke 7- 15 Bilder pro Sekunde!
6. Praxistipps für bessere Ergebnisse
Vorausdenken: Sportliche Bewegungen antizipieren und den Autofokus entsprechend anpassen.
Vorab-Fokussieren: Wenn ein Athlet immer wieder eine bestimmte Strecke entlangfährt oder -läuft, kann man vorfokussieren, um Verzögerungen zu vermeiden.
AF-On-Taste nutzen: Statt den Auslöser halb durchzudrücken, kann die AF-On-Taste den Fokus aktivieren und so schneller reagieren. Kann bei Interesse hier zu gerne nochmal was Ausführlicher werden, wenn gewünscht.
Fazit
Der Nikon Z-Autofokus bietet leistungsstarke Funktionen für die Actionsportfotografie. Durch die richtige Kombination aus AF-C, Tracking-Modi und passender Objektivwahl kann man zuverlässig gestochen scharfe Bilder von schnellen Bewegungen einfangen. Mit etwas Übung und den richtigen Einstellungen lassen sich selbst anspruchsvolle Sportarten mühelos fotografieren.
boot Düsseldorf 2025: Herausforderungen und Höhepunkte als Fotograf in Halle 17
Als Fotograf auf der boot Düsseldorf 2025 erlebte ich atemberaubende Wassersport-Action – und den Albtraum jedes Profis: den Diebstahl meines Kamera-Equipments. Wie ich trotzdem weitergearbeitet habe, welche neuen Objektive ich mir geholt habe und warum Menschlichkeit am Ende siegt, erfährst du in meinem neuesten Blogbeitrag!
So bin ich zu dem Auftrag gekommen
Nach meiner Arbeit für die neue Kampagne der boot Düsseldorf 2025 wurde ich von der Messe eingeladen, als Fotograf in Halle 17, der Actionsport- und Wassersporthalle, zu arbeiten. Mein Auftrag war es, die Wettkämpfe der verschiedenen Wassersportarten zu dokumentieren, Fotos für Presse, Fahrer und Sponsoren bereitzustellen und Portraits der Teilnehmer zu erstellen. Diese Portraits sollten dann während der Wettkämpfe auf einem Bildschirm eingeblendet werden.


















Die Highlights der Veranstaltung
Während des Eröffnungswochenendes standen spannende Wettbewerbe auf dem Programm. Die Wing- und Pumpfoiler waren am Start und lieferten sich packende Duelle beim ersten GWA Indoor Wingfoil Worldcup sowie beim ersten Event der Surffoil Worldtour, das Pump- und Surffoilen beinhaltete. Zusätzlich fand das European Skimboard Masters statt. Das zweite Wochenende war ebenso aufregend: Die Wakeboarder lieferten sich spannende Kämpfe beim Poolistik Wakeboard Masters, die Freestyle Pro Tour lockte mit dem ersten Indoor Tow In Freestyle Event und die SUPler kämpften um den Sieg beim Euro Tour SUP Indoor Worldcup.
Ich hatte nicht nur die Aufgabe, die Wettkämpfe zu fotografieren, sondern auch das Rundum-Geschehen der Halle zu dokumentieren. Zudem drehte ich für einige Aussteller Videos. Es war eine vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabe.
Vorbereitung und Herausforderungen beim Fotografieren
Da ich im Wassersport zuhause bin, kannte ich viele der Teilnehmer und hatte bereits mit einigen Wingfoilern, Windsurfern und Wakeboardern zusammengearbeitet. Das erleichterte die Vorbereitung enorm. Neben dem Laden der Akkus und der Vorbereitung meiner Objektive, hatte ich auch mein Unterwassergehäuse für die Wassershots dabei. Leider versagte dieses während der Veranstaltung, doch ich hatte als Backup einen wasserdichten Unterwassersack, der mir half, die Kamera im Wasser weiter zu nutzen.
Eine der größten Herausforderungen war das schwierige Licht in der Halle. Die schnelle Action erfordert hohe Verschlusszeiten, weshalb ich mit Blenden von f/2.8 oder größer und hohen ISO-Werten arbeiten musste. Glücklicherweise sind meine Nikon Z6 und Z6II dafür bestens geeignet.
Ein unerwarteter Rückschlag: Der Diebstahl meines Kamera-Equipments
Am Eröffnungstag kam es jedoch zu einem großen Rückschlag: Während ich im Wasser fotografierte, wurde mein Kameraequipment gestohlen. Als ich nach meinem Einsatz zurück in den Materialraum kam und bemerkte, dass meine Tasche leer war, war ich zunächst völlig fassungslos. Die Z6, mein 200-500mm, mein 85mm und mein 50mm Objektiv – alles war weg.
Der Diebstahl war für mich ein massiver Schlag, nicht nur finanziell, sondern auch emotional. Ohne mein Kameraequipment war ich wie ein Mensch ohne seine Sinne. Doch ich habe auch viel Unterstützung erfahren. Freunde, Bekannte und sogar Kunden organisierten einen Spendenaufruf, um mir zu helfen. In nur kurzer Zeit kamen 500 Euro zusammen. Diese Solidarität hat mir gezeigt, dass es mehr gute Menschen gibt, die bereit sind zu helfen, als es Diebe gibt, die Schaden anrichten.
Die schnelle Lösung: Leihkamera und neue Objektive
Da ich ohne Ausrüstung kaum weiterarbeiten konnte, lieh mir ein Freund eine Canon EOS R6 samt Objektiven. Es war eine Umstellung, und ich hatte einige Schwierigkeiten mit der Bedienung und dem Autofokus, die für mich nicht so intuitiv waren wie bei meiner Nikon. Trotz dieser Umgewöhnung und dem eingeschränkten Dynamikumfang der Canon konnte ich meinen Job erledigen und die Erwartungen der Kunden erfüllen.
Nach dem Wochenende und mit der Öffnung der Kamera-Shops in Düsseldorf entschloss ich mich, neue Objektive zu kaufen. Ich wählte das Viltrox 50mm 1.8 für Portraits und das Nikkor Z 70-200mm 2.8 S für den Telebereich. Letzteres stellte sich als unglaublich scharf heraus und ließ mich weniger auf die Zoom-Funktion angewiesen sein.
Das Highlight: Mein Lieblingsbild der Messe
Trotz des Rückschlags gab es auch unvergessliche Momente. Besonders am Freitagabend, als ich bei den Wingfoil-Trainings das Bild meines Lebens schoss. Benjamin May fuhr den Kurs, und im Hintergrund spiegelten sich die Lichter der Windmaschinen auf den Stehtischen. Ich drückte den Auslöser und wusste sofort, dass dieses Bild das Highlight der boot Düsseldorf 2025 aus Halle 17 sein würde.
Fazit: Viel mehr als nur ein Job
Die boot Düsseldorf 2025 war eine der aufregendsten Veranstaltungen, an denen ich je teilgenommen habe. Trotz des Diebstahls war es ein unglaubliches Erlebnis, die Energie der Wettkämpfe zu spüren und diese Momente festzuhalten. Die Unterstützung von Menschen, die mir durch eine schwierige Zeit geholfen haben, hat mir gezeigt, dass es immer noch mehr Gute als Schlechte gibt – und das ist für mich das wahre Highlight.
Die 5 häufigsten Fehler in der Actionsportfotografie und wie du sie vermeidest
Alles Fehler die ich am Anfang meiner Karriere in der Sportfotografie schon gemacht habe. Wie du diese Fehler vermeidest gibt es heute in meinem Blog
Actionsportfotografie ist eine der aufregendsten und gleichzeitig anspruchsvollsten Disziplinen der Fotografie. Sie erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein gutes Verständnis für den Sport und die Fähigkeit, im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken. Doch selbst erfahrene Fotografen machen Fehler. Hier sind die fünf häufigsten Fehler in der Actionsportfotografie – und wie du sie vermeiden kannst.
1. Der falsche Fokusmodus
Ein häufiger Fehler in der Actionsportfotografie ist die Wahl des falschen Fokusmodus. Viele Fotografen verwenden den Einzelautofokus (AF-S), der für statische Motive geeignet ist, aber bei sich schnell bewegenden Objekten oft versagt.
Lösung: Nutze den kontinuierlichen Autofokus (AF-C), der Bewegungen nachverfolgt und ständig neu fokussiert. Kombiniert mit der richtigen Autofokusfeld-Einstellung, wie z. B. einem dynamischen oder gruppenbasierten Modus, erhöhst du die Chance auf scharfe Bilder enorm.
2. Unpassende Verschlusszeit
Unscharfe Bilder sind oft das Ergebnis einer zu langen Verschlusszeit. Actionsport erfordert schnelle Reaktionen und die Fähigkeit, Bewegungen einzufrieren.
Lösung: Wähle eine kurze Verschlusszeit, idealerweise zwischen 1/1000 und 1/4000 Sekunde, um schnelle Bewegungen einzufrieren. Wenn du den Bewegungsfluss darstellen möchtest, kannst du mit Mitzieh-Techniken (panning) arbeiten und etwas längere Verschlusszeiten wie 1/60 bis 1/125 Sekunde nutzen.
3. Keine Vorbereitung auf den Sport
Wer die Dynamik eines Sports nicht versteht, verpasst oft die entscheidenden Momente. Ohne Wissen über die Abläufe ist es schwer, antizipierend zu fotografieren.
Lösung: Informiere dich über den Sport, den du fotografieren möchtest. Beobachte Athleten, sieh dir Videos an und sprich mit Sportlern, um typische Bewegungsmuster und Schüsselmomente zu erkennen. Nur so kannst du die Kamera im richtigen Moment auslösen.
4. Fehlende Bildkomposition
In der Hektik, den perfekten Moment festzuhalten, wird die Bildkomposition oft vernachlässigt. Bilder wirken dann unruhig oder ohne klaren Fokus.
Lösung: Arbeite mit Grundsätzen der Bildkomposition wie der Drittelregel oder Führungslinien. Achte darauf, dass der Athlet ausreichend Raum hat, um sich in die Bildrichtung zu bewegen. Nutze den Hintergrund, um den Kontext zu unterstreichen, aber vermeide ablenkende Elemente.
5. Zu viel Ausrüstung mitnehmen
Viele Fotografen neigen dazu, ihr gesamtes Equipment mitzunehmen, was zu schwerem Gepäck und verpassten Gelegenheiten führt, weil sie ständig Objektive wechseln oder ihre Tasche neu organisieren müssen.
Lösung: Reduziere deine Ausrüstung auf das Wesentliche. Wähle Objektive, die zu deiner Location und den Bedingungen passen. Zum Beispiel ein Weitwinkelobjektiv für Action in der Nähe und ein Teleobjektiv für entfernte Motive. Das richtige Equipment zu kennen und gezielt einzusetzen, ist wichtiger, als alles dabeizuhaben.
Fazit: Fehler sind Teil des Lernprozesses, auch in der Actionsportfotografie. Wenn du jedoch auf die oben genannten Punkte achtest, kannst du viele Probleme vermeiden und deine Ergebnisse deutlich verbessern. Die Actionsportfotografie erfordert Planung, Übung und Geduld – aber die Belohnung sind spektakuläre Bilder, die die Dynamik und Emotion des Sports einfangen.
Welche dieser Fehler hast du selbst schon erlebt? Wenn du noch mehr wissen möchtest buche einen meiner Photocalls, um deine Actionsportfotografie auf das nächste Level zu bringen. Klicke hier und sichere dir jetzt deinen Termin – ich freue mich darauf, dir zu helfen, deine Visionen umzusetzen!
Guten Wind und gutes Licht!
Kampagnenpräsentation der Boot Düsseldorf 2025
Die Welt größte Boot uns Wassersport Messe der Welt und die neue Kampagne ist nur voll im gange. Heute nehme ich euch mit Hinter die Kulissen der Präsentation der Boot Düsseldorf Kampagne 2025.
Ein spannender Einblick hinter die Kulissen
Sechs Monate – so lange durfte ich nichts veröffentlichen. Keine Bilder, keine Videos, kein Social-Media-Post. Doch am 5. September war es endlich soweit: Die Kampagne der Boot Düsseldorf 2025, die ich fotografisch begleitet habe und bei der meine Familie und ich Teil der Produktion waren, wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Das lange Warten hatte ein Ende, und heute möchte ich euch einen Blick hinter die Kulissen dieses besonderen Tages geben.
Ein Männertrip nach Düsseldorf
Da meine Freundin Laura leider nicht dabei sein konnte, wurde aus dem Trip ein besonderes Vater-Sohn-Abenteuer. Oke, mein zweijähriger Sohn, und ich machten uns früh morgens auf den Weg von Bielefeld nach Düsseldorf. Auf dem Messegelände angekommen, parkten wir mit einem speziellen Parkticket direkt vor Ort. Obwohl wir etwas zu früh da waren, nutzten wir die Zeit, um uns in Ruhe umzusehen.
Parallel lief die Caravan-Messe, doch die Präsentation der Kampagne fand in einer separaten Halle statt. Dort erwartete uns eine einladende Atmosphäre mit Kaffee und anderen Getränken im Foyer. Nach und nach trafen viele bekannte Gesichter ein, was die Vorfreude auf die Veranstaltung nur noch steigerte.
Ein Wiedersehen mit inspirierenden Menschen
Für mich war das Shooting in Kapstadt eine der aufregendsten Erfahrungen der letzten Jahre. Dort habe ich mit unglaublich talentierten und inspirierenden Menschen zusammengearbeitet, die ich nun in Düsseldorf wiedersehen durfte. Es war ein Fest, diese tollen Persönlichkeiten erneut zu treffen, auch wenn nicht alle dabei sein konnten.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle, die bei diesem Projekt dabei waren. Ihr habt die Kampagne zu etwas ganz Besonderem gemacht!
Eine beeindruckende Show
Die Präsentation selbst war ein echtes Highlight. Durch einen blau beleuchteten Tunnel betrat man eine dunkle Halle, die wie ein riesiges Aquarium gestaltet war. Fische, Delfine und Wale wurden auf die Leinwände projiziert und schufen die Illusion, mitten im Ozean zu stehen.
In der Halle waren Stehtische, Sitzreihen und eine Bühne aufgebaut. Dicke Videokameras übertrugen das Event live, während Kurzvideos und Vorträge die Kampagne und ihre Hintergründe beleuchteten. Selbst Oke war von der beeindruckenden Atmosphäre fasziniert und hielt tapfer durch – zumindest bis wir uns als Models für den letzten Teil des Programms hinter die Kulissen begaben.
Der große Moment: Der Vorhang fällt
Der Höhepunkt der Show war atemberaubend. Während die Band den extra für die Kampagne komponierten Song spielte, wurde der letzte Vortrag gehalten. Hinter uns erschienen erneut Projektionen von Meerestieren, bis ein Knall die Aufmerksamkeit aller auf sich zog.
Der riesige Vorhang, der das "Aquarium" darstellte, fiel und gab den Blick frei auf die Kampagnenplakate, auf denen alle Beteiligten und die verschiedenen Bereiche der Boot Düsseldorf 2025 präsentiert wurden. Oke und ich saßen direkt vor unserem Plakat, was den Moment für uns beide unvergesslich machte.
Das Ende eines besonderen Tages
Nach der Präsentation gab es noch Fotoshootings, und alle Models erhielten exklusive Hoodies und T-Shirts mit dem neuen Kampagnenslogan „We Love Water“. Außerdem bekamen wir unser eigenes Plakat als Acrylglasdruck – ein tolles Andenken, das bald einen besonderen Platz finden wird.
Zum Abschluss ging es für alle Beteiligten zur Messe, die bereits geschlossen war. Hier konnten wir uns an der Fressmeile nochmal richtig stärken, bevor Oke und ich erschöpft, aber glücklich ins Hotel fuhren.
Mein Fazit
Der Tag war ein voller Erfolg und ein großartiger Abschluss für eine fantastische Kampagne. Ich bin dankbar, Teil dieses Projekts gewesen zu sein, und freue mich darauf, was die Zukunft noch bringt.
Wenn ihr noch mehr Einblicke in die Präsentation möchtet schaut euch unbedingt mein hierzu veröffentlichtes Video an:
Wenn ihr tiefer in die Welt der Fotografie eintauchen möchtet, schaut gerne bei meinen Photo Calls vorbei, oder ladet euch mein kostenloses E-Book herunter.
Danke, dass ihr diesen besonderen Tag mit mir Revue passieren lasst! Bis zum nächsten Mal – gutes Licht und guten Wind!
Euer Daniel
Die 5 häufigsten Fehler der Actionsport-Fotografie
Die 5 Häufigsten Fehler in der Actionsport Fotografie und wie du sie umgehst. Gibt es im heutigen Blog.
Actionsport-Fotografie ist faszinierend, aber auch herausfordernd! Heute teile ich mit euch die 5 häufigsten Fehler, die oft passieren, und gebe Tipps, wie ihr sie vermeiden könnt, um eure Bilder auf das nächste Level zu bringen.
Fehler #1: Unterschätzen der Vorbereitung
Im Actionsport passiert alles blitzschnell und oft an spektakulären Locations. Ein häufiger Fehler ist die mangelnde Vorbereitung – und das kann das ganze Shooting ruinieren! Du musst wissen, was dich erwartet, also erkunde die Location vorher und überlege dir, aus welchen Perspektiven du die Action einfangen kannst. Flexibilität bleibt trotzdem wichtig – oft kommen die besten Shots unerwartet.
Tipp: Packe deine Ausrüstung sorgfältig ein und checke vorher das Wetter. Mit der richtigen Vorbereitung vermeidest du Stress und bist auf spontane Momente perfekt vorbereitet.
Fehler #2: Falscher Fokuspunkt
Ein klarer Fokus ist bei Actionsportbildern entscheidend. Viele setzen den Fokuspunkt falsch oder verwenden einen ungeeigneten Modus. Beim Fotografieren von Bewegungen ist es entscheidend, dass du die Person im Fokus hast, die die Action ausführt – nicht den Hintergrund.
Tipp: Stelle auf kontinuierlichen Autofokus, damit der Fokus der Bewegung folgt. So bleibt die Sportlerin oder der Sportler im Fokus, selbst wenn es turbulent wird.
Fehler #3: Kein Gefühl für den Sport
Gute Actionsport-Fotografie lebt vom Timing – und das hast du nur, wenn du den Sport verstehst. Ein Fotograf, der sich für den Sport interessiert oder selbst ausübt, hat es leichter, die entscheidenden Momente vorherzusehen. Wenn du weißt, wann und wo die Action stattfindet, verpasst du keinen Shot.
Tipp: Schaut euch Events oder Trainingseinheiten an und macht euch mit dem Rhythmus und den Schlüsselmomenten des Sports vertraut. So gelingt es euch, die entscheidenden Augenblicke perfekt einzufangen.
Fehler #4: Zu viel Vertrauen auf Automatikmodi
Automatikmodi können hilfreich sein, aber Actionsport verlangt volle Kontrolle. Nur manuelle Einstellungen für Belichtungszeit, Blende und ISO ermöglichen es dir, die Bewegung richtig einzufangen. Für gestochen scharfe Bilder brauchst du kurze Verschlusszeiten (< 1/500s). Für kreative Bewegungsunschärfe (Mitzieher) kannst du eine längere Verschlusszeit (> 1/200s) verwenden – das erfordert allerdings Übung.
Tipp: Falls du noch nicht bereit für die volle manuelle Kontrolle bist, starte mit Auto-ISO oder Blendenautomatik und stelle die Verschlusszeit selbst ein. So hast du etwas mehr Freiheit, die Action einzufangen.
Fehler #5: Unzureichende Nachbearbeitung
Die Nachbearbeitung ist ein entscheidender Teil der Actionsport-Fotografie, doch viele unterschätzen sie. Hier kannst du durch Kontrast, Belichtung und Schärfe eine enorme Verbesserung erzielen. Nachbearbeitung ist kein „Fake“ – sie ist das Finish, das dem Bild den letzten Schliff gibt.
Tipp: Setze auf gute Software und übe dich in grundlegenden Anpassungen. Achte auf natürliche Ergebnisse, die das Bild aufwerten und die Stimmung des Moments betonen.
Bonus Tipp: Storytelling durch Perspektiven
Ein oft übersehener Fehler ist das Fehlen von Storytelling. Packende Bilder leben von einer starken Perspektive und ungewöhnlichen Blickwinkeln. Nähe zur Action, extreme Weitwinkelaufnahmen oder tiefe Bodenshots – diese Perspektiven lassen die Energie und den Kontext des Sports spüren.
Tipp: Experimentiere! Wechsle zwischen verschiedenen Distanzen und Höhen, um die Einzigartigkeit des Moments einzufangen.
Abschluss
Das waren meine 5 häufigsten Fehler in der Actionsport-Fotografie! Wenn ihr eure Fotografie verbessern wollt, schaut euch mein kostenloses E-Book an (hier klicken) oder bucht ein persönliches Gespräch mit mir. Ich beantworte eure Fragen und helfe euch, eure Fotografie auf das nächste Level zu bringen.
Sportfotos vermarkten leicht gemacht – mit Pictrs.com
Du fotografierst Sport und Veranstaltungen? Dann ließ das bevor du deine nächsten Finalen Bilder verschickst.
Wie du als Sportfotograf mit Pictrs.com deine Fotos kinderleicht verkaufst und versendest
Sportfotografie bedeutet Geschwindigkeit, Action und den perfekten Moment festzuhalten. Doch nach einem Event steht oft eine wichtige Frage im Raum: Wie übermittelst du die entstandenen Bilder schnell und einfach an deine Kunden und Teilnehmer? In diesem Blogartikel zeige ich dir, wie ich Pictrs.com nutze, um meine Fotos nicht nur unkompliziert zu verschicken, sondern auch zu verkaufen. Außerdem zeige ich dir, wie du mit der Shop-Option von Pictrs deine eigene Fine Art Gallery aufbauen kannst.
Was ist Pictrs.com und warum ist es für Sportfotografen ideal?
Pictrs.com ist eine Plattform, die speziell für Fotografen entwickelt wurde, um Bilder einfach und professionell zu verkaufen. Das Besondere daran? Du kannst deinen Shop ohne Programmierkenntnisse aufsetzen, digitale Downloads und Prints anbieten, und Pictrs übernimmt für dich die komplette Bestellabwicklung, den Versand und die Zahlungsabwicklung. Für uns Sportfotografen, die oft wenig Zeit haben, ist das eine perfekte Lösung. Du kannst dich voll und ganz auf dein Shooting konzentrieren, während Pictrs den Rest erledigt.
Einige der wichtigsten Funktionen:
Einfacher Setup-Prozess: Schnelles Erstellen eines eigenen Shops ohne Programmierkenntnisse.
Verschiedene Verkaufsoptionen: Verkauf von Prints, Downloads und individuellen Produkten wie Leinwänden, Postern und mehr.
Automatische Abwicklung: Pictrs übernimmt den kompletten Bestellprozess, die Zahlung und den Versand.
Individuelle Preisgestaltung: Fotografen können ihre Preise selbst festlegen und den Gewinn pro Verkauf bestimmen.
Zugang zu hochwertigen Druckprodukten: Möglichkeit, Fine Art Prints, Wandbilder, Kalender und mehr anzubieten.
Integrierte Marketing-Tools: Funktionen wie Gutscheine und Rabattaktionen, um den Verkauf zu fördern.
Rechtssichere Bildnutzung: Automatische Integration von Wasserzeichen und Copyright-Schutz.
Statistiken und Analytics: Überblick über Verkäufe, Besucherzahlen und Umsätze.
DSGVO-konform: Sicherer und rechtssicherer Betrieb des Shops.
Warum Pictrs.com für Sportfotografen ideal ist:
Gerade für Sportfotografen, die viel unterwegs sind und sich auf das Fotografieren konzentrieren wollen, ist Pictrs.com die perfekte Lösung. Schnelle Einrichtung, einfacher Upload, und sofortiger Verkauf und Download Möglichkeit – und das alles ohne technische Hürden.
Highlight Fine Art Prints: und als absoluter Bonus gibt es Drucke in Museumsqualität. Wer hier schon mal gestöbert hat, hat es vielleicht schon mal mitbekommen. Ich mache nicht nur Auftragsfotografie, sondern verkaufe auch Fine Art Prints und das in zwei verschiedenen Variationen. Zum einen gibt es eine extrem limitierte Version, die fertig zum verschicken in meinem Büro liegt und die Fine Art Prints, die du auf meinem Pictrs.com Shop bekommst kommen in der gleichen Qualität, gleiches Papier, gleicher Druck, anderes Motiv und keine Limitierung. Dadurch gibt es auch unterschiedliche Größen zu den verschiedene Motive.
Mein Shop im Überblick:
Fine Art Prints: In dieser Galerie verkaufe ich limitierte und unlimitierte Editionen meiner besten Arbeiten. Die Fine Art Prints sind in Museumsqualität und werden in verschiedenen Formaten angeboten.
Event- und Sportfotos: Hier finden Kunden die Fotos von Events wie dem California Windsurf Cup. Je nach Vereinbarung können die Bilder als kostenpflichtiger Download oder kostenlos angeboten werden.
Kundenbereich: Für private Kunden erstelle ich passwortgeschützte Galerien, wo sie ihre Bilder herunterladen oder bestellen können.
Warum Pictrs.com perfekt für dich ist
Pictrs.com ist ideal für Sportfotografen, die viel unterwegs sind und ihre Zeit lieber mit Fotografieren als mit organisatorischen Aufgaben verbringen. Der einfache Upload-Prozess, die verschiedenen Verkaufsoptionen und die professionelle Abwicklung machen es dir leicht, deinen Fokus auf das Wesentliche zu legen – die Fotografie.
Ein zusätzliches Highlight: Mit Pictrs kannst du nicht nur Eventfotos verkaufen, sondern auch hochwertige Fine Art Prints anbieten. Ich selbst nutze diese Option, um meine Arbeiten in verschiedenen Formaten und Qualitäten anzubieten. So können meine Kunden wählen.
Fazit: Starte jetzt deinen eigenen Shop mit Pictrs.com
Wenn du auch Lust hast, deine Fotos professionell zu verkaufen, dann melde dich jetzt über meinen Affiliate-Link bei Pictrs.com an. Du unterstützt damit nicht nur meine Arbeit, sondern erhältst auch Zugang zu allen Funktionen und kannst direkt loslegen.
Hier kannst du dich für Pictrs.com anmelden.
Schau dir gerne hier das YouTube Video zu diesem Thema an um noch mehr zu erfahren.
Danke fürs Lesen – ich wünsche dir gutes Licht und guten Wind!
IFCA Weltmeisterschaft Foil California Windsurf Cup Sankt Peter-Ording
Der California Windsurf Cup in Sankt Peter-Ording war dieses Jahr besonders spannend, da er gleichzeitig als IFCA-Weltmeisterschaft im Foiling diente. Es herrschte eine unglaubliche Atmosphäre, als der endlose Strand sich in ein pulsierendes Surferdorf verwandelte. Für mich als Sportfotograf bot dieses Event großartige Möglichkeiten, die Fahrer, die Stimmung und die Rennen einzufangen – sowohl vom Wasser aus als auch vom Land. Zum krönenden Abschluss gab es noch eine spektakuläre Wave Competition, die die deutsche Windsurf-Elite an den Start brachte. Ein Event, das mir lange in Erinnerung bleiben wird!
Shooting Day, am Strand von Sankt Peter-Ording
Ich nehme euch heute mit und erzähle von dem California Windsurf Cup in Sankt Peter-Ording der gleichzeitig auch Ifca Weltmeisterschaft im Foiling war und als Sahnehaube gab es zum Abschluss auf Grund der Windvorhersage auch noch eine Wavecompetion die, die deutsche windsurf Elite zusammen brachte.
Mein zweites Event für den California Windsurf Cup und gleich eine Weltmeisterschaft. Kurz nach meinem Event in Pelzerhaken, habe ich die Gelegenheit bekommen, auch in Sankt Peter am Start zu sein.
Es ist schon eine Weile her gewesen, dass ich mal hier war und ich habe mich riesig gefreut.
Das coole an diesen Events ist, dass einfach in der Zeit, in der es stattfindet, immer ein kleines Surferdorf entsteht und es gibt keinen Ort wo man es besser sieht als hier in Sankt Peter-Ording. Am endlosen Strand schießen auf einmal Zelte aus dem Boden, Tanzflächen, Bier- und Futterbuden, Fahrerlager, Sponsoren Stände und jede Menge Surfer.
Wenn ihr für Sportveranstaltungen fotografiert, ist es wichtig, alles mitzunehmen, was dort passiert. Portraits der Fahrer, die Anmeldung, das Getümmel auf der Veranstaltung, diverse Stände, die Fahrer während sie sich vorbereiten oder auf die passenden Bedingungen warten und natürlich der Sport an sich. Oft bleibt letzteres aber etwas auf der Strecke weil vielleicht die Bedingungen fehlen oder man gerade etwas anderes wichtiger ist als ein weiteres Race der zwischen Läufe.
Doch dieses Mal sollte es etwas anders sein. Denn die Weltmeister der Kategorie Foil Slalom sollten gekürt werden und die Bedingungen ließen einige Rennen zu.
Dass die Nordsee anderer schnack ist als die Ostsee, kann man sich schon denken. Das Wasser ist kälter und wen wundert es, die Strömung hat es durch die starke Ebbe und Flut ebenfalls in sich.
Das Media Team bestand wieder aus meiner tollen Bekanntschaft des letzten Windsurf Cups, Sepp und Laurin, die für die Videos verantwortlich sind, Jens ebenfalls Fotograf und mir.
Warum hier am besten zwei Fotografen benötigt werden, sollte auch klar sein. Denn durch die weiten Wege zum Wasser und/oder aufs Wasser ist es besser sich aufzuteilen.
Wir fingen sportlich gesehen mit den Aufnahmen vom Boot aus an. Allerdings hier schon eingepackt in Neopren und Kameras in Drybacks. Denn durch die Sandbänke auf das Boot zu kommmen kann schon mal nass werden.Vom Boot aus machten wir Aufnahmen von verschiedenen Positionen. So wie Start, Ziel und Bojen, die umfahren werden mussten.
Wasser Shots durften natürlich auch nicht fehlen, allerdings hat uns die Stärke der Strömung doch sehr überrascht. Wir sprangen vom Boot ins Wasser und wollten die Fahrer an der ersten Boje fotografieren. Dafür platzierten wir und außerhalb, so dass die Fahrer nah an der Boje ihre Kämpfe austragen konnten. Doch als wir im Wasser waren, zog uns die Ströhmung so nah an die Boje dass es zwischen den Fahrern und uns doch recht eng wurden.
Das Media Boot sammelte uns wieder ein und wir passten unser Timing immer besser an so dass wir ins Wasser sprangen fotografierten und wieder eingesammelt wurden.
An den nächsten Tagen ging es weiter mit den Rennen und ich beschloss auch, ein paar Fotos vom Land aus zu machen. Die Herausforderung hier war einfach die Entfernung der Fahrer. Doch ich fand es mega, das Wetter war schön, es waren viele Leute am Strand, die gespannt den Wettkampf verfolgten und die man prima mit in die Bilder integrieren konnte. Man kann sich auch einfacher bewegen, als wenn man auf dem Boot oder im Wasser rum hängt.
Es gab aber auch ein paar ruhige Stunden mit strahlendem Sonnenschein, so dass man die Pagoden und Zelte der Sponsoren in aller Ruhe fotografieren konnte und somit auch den Rest des California Windsurf Cups festhalten konnte.
Am letzten Tag wurde es nochmal spannend, die Windvorhersage war ziemlich gut, so gut, dass es für die Foiler eher zu viel des Guten werden würde. Also entschied sich der Veranstalter, einen Wave Alarm auszuschreiben. Was so viel bedeutet, dass eine weitere Kategorie im Windsurfen stattfindet und zwar Wave, eine Mischung aus kreativer Fahrt der Welle und Freestyle Tricks. Es reisten unglaublich viele Fahrer aus ganz Deutschland und auch einige aus Dänemark an, nur um am Sonntag hier in Sankt Peter-Ording dabei zu sein.
Anmeldung, fertig machen und ab ans Wasser. Alles ging relativ schnell zum Glück haben für wir für das Event nicht nur ein Media Wohnmobil und Boot, sondern auch einen Media Amarok, der uns dann an den Strand gefahren hat. Ich entschied mich auch hier dafür, vom Land aus zu fotografieren, um Publikum, Fahrer, Kommentatoren und die Seebrücke mit einzubinden. Die Mädels starten und die Männer setzen einen drauf und katapultieren sich in die Luft. Toll anzusehen und zu fotografieren.
Zum Schluss stand dann nur noch die Ehrung der Weltmeister an und natürlich die Siegerehrung der Wave Rider.
Ich war bei diesem Event mit meiner Nikon z6 und Nikon z6II ausgerüstet und hatte mein 11mm fisheye, 28mm 2.8, 50mm 1.8, 85mm 1.8 und mein 200-500mm 5.6 dabei.
Nach der Siegerehrung wurden dann die letzten Bilder bearbeitet, Tasche gepackt und es ging nach Hause.
Alles gute, guten Wind und gutes Licht!
Sturm, Wellen und ein T-Rex
Schonmal mit mit einem T-Rex gesegelt um einen Aal zu gewinnen? Die Französische Crew vom Dimension Polyant ja und ich durfte diese Spannende und wilde Regatta fotografieren. Heute möchte ich euch davon berichten.
Dimension Polyant - Aalretatta Kieler Woche
Schonmal mit mit einem T-Rex gesegelt um einen Aal zu gewinnen? Die Französische Crew vom Dimension Polyant ja und ich durfte diese Spannende und wilde Regatta fotografieren. Heute möchte ich euch davon berichten.
Die Kieler Woche ist in Deutschland für Segelbegeisterte immer ein riesiges Spektakel, ich durfte die so genannte Aalregatta auf der Kieler Woche dieses Jahr fotografisch und mit einem Kurz Video festhalten.
Nicht direkt für die Veranstaltung selbst sondern, und dass macht mich besonders Stolz, für ein ganz bestimmtes Boot.
Das zu fotografierende Boot von Dimension Polyant wird von einem ganz besonderem Segel angetrieben, es ist speziell vernäht und ziert einen großen T-Rex.
Die fotografische Schwierigkeit bestand zum einen darin dass der T-Rex auf zwei Segeln gedruckt ist und nur aus einem bestimmten Winkel als komplett Bild funktioniert. Außerdem war die Tyra so schnell, dass es alleine schon eine Herausforderung war der französischen Crew bei Wellengang und Geschwindigkeitsbegrenzung der Kieler Förde überhaupt hinterher zu kommen.
Die Regatta um den Aal startet am ersten Tag in Kiel und geht dann bis nach Eckernförde. Der Wind in der Förde stand so grandios dass die Jungs direkt mit dem Spinnaker ( das Vorsegel ) starten konnten und gleich mit top speed ins Rennen starteten. Das eben schon angesprochene Problem mit der Geschwindigkeitsbegrenzung lösten wir indem wir mit dem Begleitboot schon einen kleinen Vorsprung rausfuhren.
Dann ging es raus aus der Förde und hier war es dann für uns im Beiboot richtig wild. Die Wellen schlugen hoch wir sprangen mit unserem Aufgeblasenem Boot darüber. Ich hielt mich mit einer Hand an einem Stick fest und in der anderen meine Kamera. Das Wasser spritze und die Tyra schoss durch die Ostsee.
Wir begleiteten sie ein Stück und dann drehten wir ab und führen zurück nach Kiel in den Hafen. von hier ging es dann nach Eckernförde, hier im Hafen war der Zieleinlauf und die Aalübergabe. Eigentlich fehlte uns hier das bei Boot. Doch ich hatte dass Glück, mich dank des Segelvereins Eckernförde auf das Einweiser-Boot setzten zu können und so näher am Geschehen zu sein. Dieses Boot auf dem ich saß sorgte dafür, dass die Regattateilnehmer einen Platz im Hafen fanden um am nächsten Tag wieder zurück zu Segeln und die Regatta ab zu schließen.
Am Abend gab es dann dort am Hafen lecker zu Essen und eine zwischen Sieger Ehrung.
Meine Kamera hat die Wasserschlacht überstanden die Crew war fleißig schnell und die Bilder gefallen mir und dem Kunden anscheinend auch sehr.
Wenn ihr noch mehr Einblicke dieses Shootings sehen schaut euch meine YouTube Videos dazu an:
One Board Timelapes
Mehr vom Shooting
Finale Video für Dimenson Polyant
Danke dass ihr vorbei geschaut habt!
Guten Wind und gutes Licht ;)
Grasbahnrennen Leineweberring Bielefeld
Die Europameisterschaft des Grasbahnrennen auf dem Leineweberring in Bielefeld aus der Sicht eines Foto bzw. Videografen
Zeit für ein weiteres Shooting
Ich hab die Gelegenheit bekommen das Grasbahnrennen in Bielefeld zu Fotografieren und möchte euch heute mitnehmen und ein Paar Bilder Zeigen.
Ihr wisst es vielleicht, mein Brot und Butter ist die Wassersport-Fotografie doch mit Wurzeln aus Bielefeld und vielen Kindheitstagen auf dem Leinewebering habe ich zu dieser Möglichkeit die Europameisterschaft im Grasbahnrennen zu fotografieren natürlich nicht nein gesagt.
In wirklich jungen Jahren (6-11) war ich Mitglied des DMSC Bielefeld, dem Veranstalter des Rennens, daher und durch meinen Papa der Kontakt.
Da mein Focus im Jahr 2024 darauf liegt im Bereich Film und Video zu erweitern, war der Auftrag ein Video zu erstellen.
Dafür habe ich meine Nikon Z6 genutzt mit meinen Objektiven das TTArtisan 11mm Fisheye 2.8, das Nikkor Z 28mm 2.8, ebenso wie das Nikkor Z 50mm 1.8, das Nikkor Z 85mm 1.8 und das Nikkor F 200-500mm 5.6 . Für die Fotos hat dann meine Nikon Z6II hingehalten.
Mit der Akkreditierung zum shooten war ich berechtig mich frei auf dem Gelände und innerhalb des Rings zu bewegen.
Ich musste schnell feststellen das Motorsport kein Wassersport ist und andere Herausforderungen auf mich warten als sonst. Trotzdem bin ich meiner Linie treu geblieben und habe versucht das ganze Event festzuhalten. Klar der Focus liegt auf dem Sport doch so ein Event will von allen Seiten gezeigt werden und da gehören Zuschauer, Aussteller, Veranstaltungshelfer und die Helfer der Fahrer mit dazu weil ohne diese Personen hätten es die Fahrer schwer ihre runden zu drehen. Nach dem ich meine Shooting Liste für das Video abgearbeitet hatte. Habe ich mich mehr auf die Fotos Konzentriert.
Hier kannst du dir das fertige Video anschauen
Auch hier war mir selbiges wichtig, also das gesamte Event festzuhalten um den Betrachtern der Bilder das Gefühl zu verleihen sie wären vor Ort gewesen. Mir viel auf als ich vom Fahrerlager in den Innenring der Rennstrecke ging das andere Fotografen an verschiedenen Positionen standen. Sich aber nicht viel Bewegten. Ich suchte mir meinen Platz und fing an zu shooten, fühlte mich dann aber sehr schnell eingeschränkt in dem was und wie ich fotografieren konnte bzw. durfte. Man musste stehen und durfte während ein Rennen lief seine Position nicht verlassen. Weswegen ich kurzerhand beschloss den Innenring zu verlassen und mich unter die Zuschauer zu mischen und vom Außenring zu fotografieren und genau diese Endscheitscheidung brachte mich genau zu meinem Ziel. Mehr Feeling und Leben in den Fotos. Klar ist es cool nah am Geschehen des Sports zu sein bei einem Event gibt es wie schon erwähnt aber mehr als den Sport.
Hier sind die Bilder, ich hoffe man sieht was ich meine und du kannst ein bisschen Inspiration aus diesem Blog mitnehmen.

























































































Wenn du noch mehr sehen möchtest schau dir gerne mein YouTube Video zu diesem Shooting an.
Hier gehst zum Video
Danke dass du dir Zeit genommen hast und bis zum nächsten Artikel ;)
BMX Bundesliga Leopoldshöhe
Auf meinem Shooting der BMX Bundesliga in Leopödshöhe waren einige dinge essenziell wichtig und die Teile ich in diesem Blog Artikel mit euch
Ein Wochenende mit Action
Die BMX Bundesliga in Leopoldshöhe war ein wahres Fest für Zuschauer und Fotografen, die Action und eindrucksvolle Szenen sehen und erleben wollten.
Hier sind einige Tipps und Einblicke, wie man solch ein Event erfolgreich dokumentiert und fotografiert.
Vorbereitung und Ausrüstung
Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Für das BMX Bundesliga Rennen habe ich mit meiner Nikon Z6 und Z6II fotografiert und verschiedene Objektive gewählt. Meine Kombination aus schnellen Festbrennweiten (11mm 2.8, 28mm 2.8, 50mm 1.8 und 85mm 1.8) mit großer Blende und eine Teleobjektiv (200-500mm) bietet die perfekte Balance zwischen Reichweite und Lichtstärke, um schnelle Bewegungen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen einzufangen.
Einstellungen und Technik
BMX-Rennen sind unglaublich schnell, daher ist eine hohe Verschlusszeit unerlässlich. Ich empfehle eine Verschlusszeit von mindestens 1/1000 Sekunde, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Der kontinuierliche Autofokus (AF-C) der Nikon Z-Serie ist hierbei besonders nützlich, da er die Fahrer stets im Fokus behält. Außerdem hilft eine Serienbildfunktion mit hoher Bildrate, um die besten Momente einzufangen.
Spotting und Timing
Bei Action-Fotografie geht es darum, den entscheidenden Moment einzufangen. Daher ist es wichtig, die Strecke vorher zu erkunden und interessante Spots zu identifizieren, wo spektakuläre Sprünge und Manöver stattfinden. Gute Positionen sind z.B. nahe an den Kurven und Sprungschanzen. Timing ist hier die Schlüssel zum Erfolg.
Kreative Perspektiven und Komposition
Um interessante und einzigartige Aufnahmen zu erhalten, sollte man verschiedene Perspektiven ausprobieren. Niedrige Winkel lassen die Fahrer größer und eindrucksvoller erscheinen, während Aufnahmen von erhöhten Positionen einen umfassenden Blick auf das Geschehen bieten. Auch der Einsatz von Weitwinkelobjektiven kann interessante Effekte erzielen, besonders wenn man nah an die Action herankommt. Eine interessante Komposition kann durch das Einbeziehen der Umgebung oder durch das Spiel mit der Tiefenschärfe erreicht werden.
Nachbearbeitung und Bildbearbeitung
Nach dem Event beginnt die Nachbearbeitung. Hier arbeite ich vor allem mit Adobe Lightroom, um Farben, Kontraste und Schärfe zu optimieren. Wichtig ist es, den Bildern einen konsistenten Look zu verleihen, der die Dynamik und Energie des Rennens unterstreicht. Ich empfehle auch die Verwendung von Presets, um den Bearbeitungsprozess zu beschleunigen und ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Fazit
Die BMX Bundesliga in Leopoldshöhe war ein aufregendes und inspirierendes Erlebnis. Mit der richtigen Vorbereitung und Technik kann man die atemberaubenden Momente dieses Sports eindrucksvoll festhalten. Besonders mit der passenden Objektivauswahl gelingen beeindruckende Aufnahmen. Bleibt neugierig, experimentiert mit verschiedenen Einstellungen und Perspektiven und vor allem: Habt Spaß beim Fotografieren!
Für weitere Einblicke und Tipps könnt ihr das vollständige Video auf YouTube ansehen.
Inspiration für Actionsport-Fotografie: 6 kreative Ansätze
Suchst du nach frischen Ideen für deine Actionsport-Fotografie? Dieser Blogbeitrag bietet dir sechs kreative Ansätze, um deine Aufnahmen auf das nächste Level zu heben. Von Perspektivenwechseln über das Spiel mit Belichtungszeiten bis hin zur Nutzung von Silhouetten und Schatten – entdecke, wie du deine Fotos noch spannender und einzigartiger gestalten kannst. Lass dich inspirieren und bringe deine Kamera zum Glühen!
Fotografie kann manchmal herausfordernd sein, besonders wenn es darum geht, neue und aufregende Ideen zu finden. Wenn du dich in der Actionsport-Fotografie befindest und frische Inspiration brauchst, bist du hier genau richtig!
Hier sind die sechs wichtigsten Punkte:
1. Perspektivenwechsel
Die erste Idee ist einfach, aber effektiv: Ändere deine Perspektive. Gehe in die Hocke, klettere auf einen höheren Punkt oder lege dich flach auf den Boden. Das gibt deinen Bildern einen völlig neuen Blickwinkel und macht sie sofort interessanter.
2. Spiel mit der Belichtungszeit
Experimentiere mit verschiedenen Belichtungszeiten. Eine längere Belichtungszeit kann Bewegungen verwischen und dramatische Effekte erzeugen, während eine kürzere Belichtungszeit die Action einfriert und scharfe Bilder liefert.
3. Nutze die Umgebung
Die Umgebung spielt eine große Rolle in der Actionsport-Fotografie. Integriere Landschaften, urbane Strukturen oder Natur in deine Aufnahmen, um einen Kontext zu schaffen und die Dynamik der Action hervorzuheben.
4. Silhouetten und Schatten
Nutze Licht und Schatten zu deinem Vorteil. Silhouetten können sehr kraftvoll sein und eine starke visuelle Wirkung erzeugen. Spiele mit Gegenlicht, um dramatische Silhouetten zu erstellen, die die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen.
5. Detailaufnahmen
Manchmal sind es die kleinen Details, die den Unterschied machen. Konzentriere dich auf spezielle Ausrüstungsgegenstände, Hände, Füße oder andere interessante Details, die oft übersehen werden, um deine Geschichte besser zu erzählen.
6. Kreative Nachbearbeitung
Verwende Bildbearbeitungssoftware, um deinen Fotos den letzten Schliff zu geben. Experimentiere mit verschiedenen Filtern, Farbkorrekturen und Effekten, um deinen Bildern einen einzigartigen Stil zu verleihen.
Diese Tipps können dir helfen, aus deiner kreativen Blockade auszubrechen und deine Actionsport-Fotografie auf das nächste Level zu heben. Also schnapp dir deine Kamera, probiere diese Techniken aus und lass deiner Kreativität freien Lauf! Viel Spaß beim Fotografieren!
Schau dir das vollständige Video hier an, um noch mehr Inspiration zu bekommen.
Direkter Kundenkontakt für Fotografen: Tipps für den Erfolg
Als Fotograf ist es nicht nur wichtig, großartige Bilder zu machen, sondern auch eine starke Beziehung zu deinen Kunden aufzubauen. In diesem Artikel gebe ich dir einige Tipps, wie du den direkten Kundenkontakt verbessern kannst
Um einen Fotoauftrag zu bekommen ist eine Sacheals Fotograf entscheidend…
und es ist nicht nur wichtig, großartige Bilder zu machen, sondern auch eine starke Beziehung zu deinen Kunden aufzubauen. In diesem Artikel gebe ich dir einige Tipps, wie du den direkten Kundenkontakt verbessern kannst.
1. Authentisches Auftreten
Der erste Tipp ist, authentisch zu sein. Sei du selbst, sei freundlich und zeige echtes Interesse an deinen Kunden. Das schafft Vertrauen und baut eine positive Beziehung auf, die über die eigentliche Fotosession hinausgeht. Kunden spüren, wenn du dich verstellst, und Authentizität kann den Unterschied machen, ob sie sich wohlfühlen oder nicht.
2. Aktives Zuhören
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das aktive Zuhören. Nimm dir Zeit, um die Bedürfnisse und Wünsche deiner Kunden zu verstehen. Stelle Fragen und höre aufmerksam zu, um sicherzustellen, dass du ihre Erwartungen erfüllen kannst. Ein gutes Beispiel dafür ist mein Shooting mit dem Mercedes SLC 280: Der Kunde hatte spezifische Vorstellungen von den Aufnahmen, und durch genaues Zuhören konnte ich diese perfekt umsetzen.
3. Klar kommunizieren
Klare Kommunikation ist ebenfalls entscheidend. Sei transparent über deine Preise, Leistungen und den Ablauf der Fotosession. Vermeide Missverständnisse, indem du alle Details klar und deutlich erklärst. Kunden schätzen es, wenn sie genau wissen, was sie erwartet und welche Schritte als nächstes folgen.
4. Flexibilität
Sei flexibel und offen für die Ideen und Vorstellungen deiner Kunden. Biete ihnen verschiedene Optionen an und gehe auf ihre individuellen Wünsche ein. Das zeigt, dass du bereit bist, ihre Vision zum Leben zu erwecken. Während des Shootings mit dem Mercedes SLC 280 war es wichtig, verschiedene Perspektiven und Locations auszuprobieren, um das Beste aus dem Auto herauszuholen.
5. Nachbetreuung
Last but not least ist die Nachbetreuung entscheidend. Halte auch nach der Fotosession den Kontakt zu deinen Kunden. Schicke ihnen eine kleine Dankesnachricht und frage nach Feedback. Das zeigt Wertschätzung und kann zu weiteren Empfehlungen führen. w
Zusammenfassung
Insgesamt ist der direkte Kundenkontakt ein wichtiger Teil des Fotografen-Berufs. Durch Authentizität, aktives Zuhören, klare Kommunikation, Flexibilität und Nachbetreuung kannst du eine starke Bindung zu deinen Kunden aufbauen und langfristige Beziehungen aufbauen.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei, deine Kundenkontakte zu verbessern und dein Fotografiegeschäft erfolgreich zu führen. Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, hinterlasse gerne einen Kommentar oder teile ihn auf deinen sozialen Medien.
Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Mal!
Zeitreise auf 4 Rädern
Eine Zeitreise auf 4 Rädern und dazu noch Fototipps
Es war einmal vor über 90 Jahren….
Heute tauche ich wieder mit dir in die Welt der historischen Fahrzeuge ein und entdecken die faszinierende Schönheit des BMW 309 von 1934.
Es gab für mich wieder mal ein Auto zu fotografieren und ich möchte euch kurz erzählen wie das Shooting gelaufen ist und was du machen kannst um Autos ins richtige Licht zu rücken und tolle Fotos produzieren kannst.
Das Meisterwerk der Ingenieurskunst aus dem goldenem Zeitalter des Automobilbaus, aus dem Jahr 1934 ist eine Zeitreise auf 4 Rädern.
Dabei muss ich gestehen hatte ich auf meinem Weg zum Shooting keine Ahnung, was mich erwartet.
Auftrag, so läuft der Hase:
Wer meine YouTube Videos kennt in denen es um Autos und Fotografie geht, weiß es vielleicht schon. Um an diese schönen alten Autos zu kommen braucht man normalerweise gute Kontakte oder man ist schon mitten drin in der Autobranche. Ich habe ein paar Kontakte geknüpft aber diese aktuell noch nicht fotografisch begleiten können. Die letzten Autos die ich Fotografieren durfte (Porsche 968, Mercedes 380 SLC ) habe ich durch eine Agentur vermittelt bekommen. Diese Agentur versteigert klassische Fahrzeuge und Sportwagen. Wenn ein neuer Auftrag verfügbar ist bekomme ich die Kontaktdaten ich mache einen Termin mit dem Kunden der das Auto verkaufen möchte und fotografiere dann am vereinbarten Ort um die vereinbarte Zeit. Es wird nach Vorgabe fotografiert und in Jpeg übermittelt. Anschließend die Rechnung gestellt und Fertig.
Warum mit Agentur:
Für mich war es eine Win-Win-Situation. Ich wollte mich im Bereich Autos und Motorräder weiterentwickeln und mir ein Portfolio aufbauen. Anstatt aber rum zu Telefonieren und kostenlose Autoshootings zu machen bekomme ich super seltene Autos einfach vor die Füße gestellt und verdiene schon daran.
Tipps für die Fotografie von Oldtimern:
Beim Fotografieren des BMW 309 ist es wichtig, die einzigartigen Merkmale dieses Autos hervorzuheben. Von seinen geschwungenen Linien bis hin zu den markanten Details. Durch die Auswahl der richtigen Perspektive, Lichtführung und Bildkomposition kann man die zeitlose Eleganz dieses Fahrzeugs optimal einfangen.
Beim Fotografieren von Fahrzeugen, können Reflexionen, Lichtverhältnisse und Hintergrundstörungen können die Qualität deiner Aufnahmen beeinträchtigen.
Ein Polfilter kann beispielsweise dabei helfen, unerwünschte Reflexionen zu minimieren, während eine gezielte Lichtsetzung die Details des Autos hervorheben kann. Wenn du den Hintergrund freistellen möchtest, nutze eine Offene Blende und ein Objektiv was etwas mehr Kompression (Tele) hat. Ich fotografiere zum Beispiel für die Fotos von außen fast immer mit meinem 50mm F1.8 mache hier die Blende etwas zu und bekomme trotzdem noch einen verschwommenen Hintergrund.
Testet dass etwas aus spielt mit der Blende und wichtiger noch mit der Entfernung zum zu fotografierenden Objekt, sowie die Entfernung zum Hintergrund.
Ich hoffen, dass dir dieser Blogbeitrag gefallen und ein paar Einblicke in die fotografische Welt klassischer Fahrzeuge gegeben hat. Vergiss nicht, deinen eigenen fotografischen Stil zu entwickeln so werden deine Bilder einzigartig.
Bis zum nächsten Mal!
R.I.P Nikon Z6 Nikon Service Erfahrungsbericht
Ich möchte euch von meiner Erfahrung mit dem Nikon Serviceberichten und warum meine Z6 zum Tode verurteilt wurde.
Mach es besonders
Hi herzlich willkommen. Schön, dass du da bist, wenn du mich noch nicht kennst ich bin Daniel, Sportfotograf und Wingfoiler. Ich möchte dir heute den Ablauf des Nikon Service erklären und schauen was mit meiner Nikon z6 passiert ist.
Seit fünf Jahren begleitet mich meine Z6 jetzt schon. 250.000 Auslösungen, Sand, Salz und Süßwasser. Man kann sagen wir haben schon einige Shootings hinter uns gebracht.
Die Zeit hinterließ ihre Spuren. Das Sucherglas wackelt und ist blass, der Bildschirm geht gar nicht mehr, der Lack blättert ab und die Einstellräder drehen bei leichtester Berührung.
Als ich die Leica SL 2S zum Testen hier hatte, dachte ich mir ich gönne meiner Z6 einen kleinen Urlaub und schicke diese zum Nikon Service und lasse prüfen, ob ihr noch zu helfen ist.
Der Service ist super einfach, du gibst auf der Homepage von Nikon einfach dein Problem an, Nikon schickt ein Versandetikett, Kamera einpacken und los geht’s. Per Sendungsverfolgung weißt du immer genau, wo dein Paket ist und wenn du nervös wirst, wie ich, weil die Kamera angekommen ist du aber noch nichts gehört hast, sind die Leute die man dann anrufen kann auch sehr freundlich.
Wenn deine Kamera dann angekommen ist und geprüft wird. Erhältst du im Anschluss einen Kostenvoranschlag, den du entweder annehmen oder ablehnen kannst.
Als ich meinen bekam ging der Blick natürlich gleich zum Preis und da stand doch tatsächlich 0,00€ . Ich hab schon gedacht es ist ne Fehlkonstruktion oder ich hab einfach Glück dass es nichts Kostet. Aber bei genaueren hinsehen, musste ich feststellen das Nikon meinen Z6 als Totalschaden sieht und daher keine Reparatur vollzieht.
Meine Auswahlmöglichkeiten waren entweder meine Z6 zurück oder diese verschrotten und 10% auf einen neuen Kamerabody, leider hatte ich zu diesem Zeitpunkt keine andere Wahl als die Kamera zurückzunehmen. Selbst mit den 10% schien keine neue Kamera drin zu sein. Nur damit du es weißt, ich arbeite bis zum verschicken mit der Z6 Fulltime ohne Bildschirm und mit blassem Sucher.
Meine Z6 ist inzwischen natürlich wieder da und ich nutze diese auch. Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Service. Logischerweise hätte ich mir gewünscht meine Nikon z6 in neuem Glanz zu sehen aber leider nicht durch den Nikon Service.
Kleine eigene Meinung ohne Nikon schlecht machen zu wollen. Ich glaube Nikon hat meine Z6 nicht mal aufgemacht. Wie ich darauf komme? Sagen wir ich habe schon mal versucht den Sucher zu öffnen dabei ist eine Schraube dezent genudelt, diese muss Rausgebohrt werden, um dann den Sucher zu öffnen bzw. zu lösen.
Jetzt rate mal was immer noch im Gehäuse steckt, richtig die genudelte schraube.
Einige Wissen es sicher schon, ich habe trotz, dass meine Z6 wieder da war, zum einem unverschämt günstigen Preis ihren Nachfolger geholt um einfach auf der sicheren Seite zu sein. Das ist dann aber eine andere Geschichte.
Als kleines Fazit, wenn was mit meinen Nikon Geräten ist würde ich den Service immer wieder nutzen. Es ist einfach, schnell und die Mitarbeiter mit denen man Kontakt hat scheinen alle super freundlich und hilfsbereit zu sein. Man fühlt sich sicher und die Kamera/Objektive gut aufgehoben.
Vielleicht schafft es meine Nikon ja auch noch. Wenn du wissen möchtest wie mein Bohrversuch ausgegangen ist schau doch einfach mal auf meinem Youtube Kanal vorbei.
Jetzt aber noch einen schönen Tag
Ich wünsche guten Wind und gutes Licht
Boot Düsseldorf 2024
Die Weltweit größte Ausstellung im Bereich Boot, Reise und Wassersport
214.000 Besucher 1.500 Aussteller und ich, mit meinem Foil und meiner Kamera mitten drin. Ich durfte für meinen Sponsor im Wingfoilen und Pumpfoilen die Marke am Stand representieren und Fotos für Armstrong Foils erstellen.
Die Weltweit größte Ausstellung im Bereich Boot, Reise und Wassersport
214.000 Besucher 1.500 Aussteller und ich, mit meinem Foil und meiner Kamera mitten drin. Ich durfte für meinen Sponsor im Wingfoilen und Pumpfoilen die Marke am Stand representieren und Fotos für Armstrong Foils erstellen.
Für mich ging es erst am Dienstag zur Messe, da lief die Boot schon dass ganze Wochenende.
Leider habe ich dadurch die Pumpfoilkompetition verpasst. Ich hätte mich gerne mit der Welt Elite gemessen. Dennoch stand noch einiges Auf dem Plan für die letzte Woche. Tägliche Wing und Pumpfoil Shows. Ein Fotoshooting bei dem ich vor der Kamera stehe. Jede menge Kundengespräche mit Interessenten, Gear Talks auf der Bühne und am letzten Samstag ein fetter Wakeboard Contest.
Für mich der absolute Traum, den ganzen Tag umgeben von Foils und Wings mit meiner Kamera in der Hand auf der suche nach interessanten Fotomotiven und alle paar Stunden für 30-60 min. pumpen oder wingen. Dann wieder an den Stand und fotografieren und beraten.
Das meiste Interesse lag tatsächlich bei dem neuen Downwind Board von Armstrong, die Nachfrage war sehr hoch. Ich bin da ja immer noch nicht ganz so von überzeugt. Hab bis dato aber auch nur 3-6 DW Runs mit Paddel gemacht.
Naja, ich lass euch jetzt mal in Ruhe Bilder gucken. Was interessiert euch am meisten beim Foilen oder Fotografieren? Lasst es mich gerne mal wissen
LG
Daniel























































Weiter mit Klassikern
Ich durfte wieder ein klassisches Auto fotografieren. Ein Mercedes Benz SLC 280 und dass möchte ich mit euch teilen.
Das nächste schöne Auto was ich fotografieren durfte war ein Mercedes SLC 280. Der Herr, dessen Auto ich heute fotografieren durfte lies mich in seine Garage. Nicht nur der SLC wartete dort, auch das ein oder andere schöne oder starke stand dort auch noch.
Wir saßen in der großen Garage auf zwei schwarzen Schreibtischstühlen und ich hörte mir an was der Mann über sich, seinen Mercedes und die restlichen Autos in der Garage zu erzählen hatte. Leider fehlt mir der Platz und alle zusammenhänge um es hier wieder zu geben. Dennoch ein sehr interessantes Leben mit tollen Autos.
Mein Auftrag, Fotos für die Versteigerung des Mercedes Benz SLC 280. Es war toll zu Shooten, wir hatten Zeit, irgendwie einen Draht zu einander die Sonne hat geschienen und das Auto sah klasse aus. Schön rausgeputzt.
Hier sind die Bilder.




















Tipp für Fotografen: Nehmt euch für eure Kunden oder Kontaktpersonen Zeit. Nicht nur dass ihr ein entspannteres Arbeitsklima schaffen könnt, ihr erfahrt vielleicht dinge die euch beim Shooting helfen, Dinge die verstehen lassen warum und wieso.
Ach ja und die anderen Autos ;)
Ich habe einen Porsche fotografiert
Ich habe einen Porsche 968 fotografiert. Warum, wie und für wen erfährst du in meinem Blog
Porsche 968
Normalerweise bin ich im Wasser unterwegs und fotografiere Surfer, Kiter, Wingfoiler, Windsurfer oder auch schon mal einen anderen Sport.
Aber als junger man ist da natürlich auch noch ein gewisses Interesse an schönen, schnellen und klassischen Autos.
Deswegen habe ich mir überlegt auch hier mein Portfolio etwas zu erweitern.
Glücklicherweise habe ich eine Agentur gefunden mit der ich zusammenarbeiten kann, wodurch ich mich nicht durch kostenlose Shootings mit dann doch nicht so Interessanten Autos schlagen muss.
Die Agentur kümmert sich um die Versteigerung klassischer und seltene Fahrzeuge. Also genau dass was mich auch fasziniert. Da die Fotos zu Verkaufszwecken genutzt werden, leidet leider die Kreativität etwas. Man könnte sagen, fotografieren nach Vorgabe und immer gleichem Ablauf.
Doch durch den Zugang zu den Fahrzeugen und der unkomplizierten Abwicklung des Auftrages kann man auch noch etwas Zeit für sich nehmen und seiner Kreativität freien lauf lassen.
Mein erstes Auto was ich für diese Agentur fotografieren durfte, war ein schöner, schwarzer Porsche 968.
Hier sind die Bilder, wer mehr über den Auftrag erfahren möchte schaut am besten unten im YouTube Video vorbei. Bei Fragen meldet ihr euch einfach bei mir.
Grüße, guten Wind und gutes Licht
Daniel
Hier ist das YouTube Video
Kostenlose E-Book für Fotografen oder die, damit starten wollen
In der faszinierenden Welt der Fotografie gibt es immer etwas Neues zu entdecken und zu lernen.
In meinem E-Book haben ich einige der besten Tipps und Techniken für Fotografieanfänger und Fortgeschrittene zusammengetragen, um dir zu helfen, dein fotografisches Potenzial zu entfalten.
Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits Erfahrung gesammelt hast, dieses E-Book bietet eine Fülle von Einsichten und Inspirationen, um deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen. Von der Beherrschung der Belichtung bis hin zur Kunst der Komposition - entdeckst du die Geheimnisse hinter atemberaubenden Bildern.
Mein E-Book bietet einen Einblick in die grundlegenden Techniken der Fotografie, vom perfekten Umgang mit Licht bis hin zur meisterhaften Komposition. Egal, ob du ein Neuling oder ein erfahrener Fotograf sind, in diesem E-Book finden du wertvolle Tipps und Inspirationen, um deine Fähigkeiten zu verbessern und Ihre kreativen Grenzen zu erweitern. Sei bereit, deine fotografische Reise zu beginnen
Melde dich jetzt für den Newsletter an, um als Zugang zu erhalten und dein fotografisches Abenteuer zu beginnen!
Mit Squarespace zur perfekten Fotohomepage
Deine Digitale Visitenkarte.
Auf Onlinepräsents ist heutzutage unumgänglich. Heute möchte ich euch erzählen wie und warum ich meine Foto und Videografie Präsentiere und warum ich mir diesen Anbieter ausgesucht habe.
In der Welt des Sports zählt jede Sekunde, jeder Moment, jede Bewegung. Als Fotograf oder Videograf im Sport ist es die Mission, diese epischen Augenblicke einzufangen und der Welt zu präsentieren. Die Arbeit ist nicht nur ein Schnappschuss, sondern ein Fenster in die Action, ein Eintauchen in die Emotionen des Spiels.
Du kennst die Bedeutung einer starken Online-Präsenz, um deine Arbeit zu präsentieren und potenzielle Kunden zu begeistern. Jeder Klick auf deine Website ist eine Einladung, in die Welt des Sports einzutauchen, sei es durch atemberaubende Bilder oder durch mitreißende Videos von unvergesslichen Momenten.
Aber wie kannst du sicherstellen, dass deine Website genauso dynamisch und aufregend ist wie die Sportarten, die du dokumentierst? Hier kommt Squarespace ins Spiel. Als Fotograf oder Videograf im Sportbereich benötigst du eine Plattform, die nicht nur deine Arbeit präsentiert, sondern sie zum Leben erweckt. Squarespace bietet genau das und noch viel mehr.
Seit Jahren habe ich meine Leidenschaft für Sportfotografie und -videografie verfolgt. Ich habe mit Jimdo angefangen, meine Website zu hosten und zu gestalten. Anfangs schien es mir ausreichend zu sein, aber je tiefer ich mich in mein Handwerk vertiefte, desto mehr spürte ich die Einschränkungen. Jimdo war zwar funktional, aber es fehlte mir an Möglichkeiten, meine Kreativität voll auszuleben und meine Arbeit so zu präsentieren, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Als ich auf Squarespace stieß, öffnete sich für mich eine ganz neue Welt. Ich war sofort beeindruckt von der Vielfalt der professionell gestalteten Vorlagen, die speziell für Fotografen und Videografen wie mich entwickelt wurden. Diese Vorlagen spiegelten den Energiegeladenen und dynamischen Charakter des Sports wider und boten gleichzeitig die Flexibilität, sie an meine persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Die Benutzerfreundlichkeit von Squarespace war ein weiterer wichtiger Faktor für mich. Die intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche machte es mir leicht, meine Inhalte zu organisieren und anzupassen, ohne mich mit komplizierten Codes herumschlagen zu müssen. Ich konnte schnell und einfach neue Fotos hochladen, Galerien erstellen und meine Videos einbetten, alles mit nur wenigen Klicks.
Mit Squarespace habe ich nicht nur eine Website erstellt, sondern eine digitale Arena geschaffen, die meine Leidenschaft für Sportfotografie und -videografie widerspiegelt. Jeder Besucher meiner Website wird sofort in die Action hineingezogen und kann sich von der Intensität und Schönheit des Sports inspirieren lassen. Es war eine Entscheidung, die mein Handwerk auf das nächste Level gebracht hat.
Die Nutzung von Squarespace für meine Foto und Videografie hat mein Arbeitsleben revolutioniert. Hier sind einige der Vorteile, die mich dazu bewogen haben, zu wechseln und die meine Erfahrung als kreativer Profi grundlegend verbessert haben:
Professionell gestaltete Vorlagen:
Squarespace bietet eine breite Auswahl an professionell gestalteten Vorlagen, die speziell auf die Bedürfnisse von Fotografen und Videografen zugeschnitten sind. Diese Vorlagen spiegeln den energiegeladenen und dynamischen Charakter des Sports wider und ermöglichen es mir gleichzeitig, meine persönliche Note einzubringen.Intuitive Benutzeroberfläche
Die intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche von Squarespace macht es mir einfach, meine Inhalte zu organisieren und anzupassen, ohne mich mit komplizierten Codes herumschlagen zu müssen. Ich kann schnell und einfach neue Fotos hochladen, Galerien erstellen und meine Videos einbetten, alles mit nur wenigen Klicks.Responsives Design
Squarespace-Vorlagen sind von Natur aus responsiv, was bedeutet, dass sich das Layout automatisch an die Bildschirmgröße des Benutzers anpasst. Dadurch bleibt mein Portfolio sowohl auf Desktops als auch auf Mobilgeräten beeindruckend.Zuverlässiger Support
Bei Fragen oder Problemen steht mir der Squarespace-Support jederzeit zur Verfügung. Ich fühle mich unterstützt und weiß, dass ich mich auf sie verlassen kann, um mir bei jedem Schritt zu helfen.Integrierte Nutzung eines Newsletter-Systems
Besonders überzeugt hat mich die Möglichkeit, ein Newsletter-System direkt in Squarespace zu nutzen. Diese Funktion ermöglicht es mir, meine Kunden regelmäßig mit Updates, Angeboten und Neuigkeiten zu versorgen und so meine Kundenbindung zu stärken.
Diese Vorteile haben meine Arbeitsweise als Sportfotograf und -videograf grundlegend verändert und mich dazu gebracht, den Wechsel zu Squarespace zu vollziehen.
Wenn auch du deine Leidenschaft für Fotografie und Videografie auf die nächste Stufe heben möchtest, lade ich dich ein, meinen Newsletter zu abonnieren. Als Dankeschön erhältst du ein kostenloses E-Book mit wertvollen Tipps und Tricks zur Fotografie, die dir dabei helfen werden, deine Fähigkeiten zu verbessern und beeindruckende Aufnahmen zu erzielen.
Klicke jetzt auf den untenstehenden Link, um dich anzumelden und dein kostenloses E-Book zu erhalten. Sei Teil unserer Community von Sportfotografen und -videografen und entdecke, wie Squarespace auch dir dabei helfen kann, deine Leidenschaft in beeindruckende Werke zu verwandeln. Ich freue mich darauf, dich in unserem Newsletter begrüßen zu dürfen!
Hier klicken, um den Newsletter zu abonnieren und dein kostenloses E-Book zu erhalten